Proteindatenbank – ein neuer Stern am Nachhaltigkeits-Himmel?
VonDer Innovationsraum „Newfoodsystems“ strebt einen großen technologischen Fortschritt in der Alternativen Lebensmittelindustrie an.
Der Innovationsraum „Newfoodsystems“ strebt einen großen technologischen Fortschritt in der Alternativen Lebensmittelindustrie an.
Mit 19 war Nadine Bönninger die jüngste Gerüstbaumeisterin Deutschlands. Sie möchte junge Frauen inspirieren, ins Handwerk zu gehen. Das KURT-Magazin widmet sich diesmal ganz der Arbeit. Mit dabei sind diese Themen: Seltenes Handwerk – Auf dem Rücken der Pferde liegt die Arbeit der Sattler. Alkohol und Arbeit – Wie das zusammenpasst, erzählt uns ein Dortmunder Weinsommelier. Arbeiten mit dem Tod – Alltag im Hospiz. Blockieren, demonstrieren, Aufmerksamkeit erzeugen fürs Klima: Eine Vollzeitbeschäftigung für Lina Eichler von der Letzten Generation.
Im Juli könnte es eine Hitzewelle in Deutschland geben. Die hohen Temperaturen stellen ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Ein Experte sieht Deutschland vor massiven Problemen und fordert Nachbesserung.
Vom 26. bis zum 28. Juni 2022 trafen sich die wichtigsten Industrienationen des globalen Westens in Elmau. Die G7-Staaten Deutschland, USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan debattierten drei Tage lang und fassten Beschlüsse. Vor allem der Klimaschutz und die Ukraine spielten eine große Rolle. Eine Einordnung von einer Klimaaktivistin.
Abschluss des G7-Treffen in Elmau: Trotz steigender Energiepreise planen die Staaten das Pariser Klima-Abkommen einzuhalten.
In der Klimakrise brauchen wir Wissenschaft, um unsere Existenz zu sichern. Wenn wir mitreden wollen, müssen wir ihr System besser verstehen!
Nachdem Russland seine Erdgaslieferungen nach Europa erheblich gedrosselt hat, plant Wirtschaftsminister Habeck mehr Kohle zu verbrennen. Als Reaktion auf Habecks Plan, holt der Energiekonzern RWE hundertere Mitarbeiter*innen zurück.
Am Mittwoch (08.06.2022) stimmt das EU-Parlament über Teile des EU-Klimapakets “Fit for 55” ab. So sollen die Klimaziele für 2030 und 2050 erreicht werden. Es ist das bisher größte Gesetzespaket für den Klimaschutz, über das im Parlament abgestimmt wird. Sie findet fast ein Jahr nach Vorstellung des Pakets statt.
Bereits heute (04.05.2022) hat Deutschland alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die es für das Jahr 2022 zur Verfügung hätte. Dies besagt der jährliche Erdüberlastungstag, der auf die Verschwendung von Ressourcen und fehlenden Umweltschutz aufmerksam machen soll. Laut den Berechnungen bräuchte es über drei Erden, wenn alle Menschen so viele Ressourcen verbrauchen würden wie die Menschen in Deutschland.
Die EU-Taxonomie soll Geld von Anleger*innen in nachhaltige Unternehmen lenken. Im Kampf gegen den Klimawandel ist sie aber nicht der große Durchbruch.