Klima

Warum Corona nicht gut für die Umwelt ist

Von

Saubere Flüsse, saubere Luft, Tiere erobern ihren Lebensraum. Diese Auswirkungen gelten als Zeichen, dass sich die Natur während der Corona-Krise erholt. Aber das ist ein Trugschluss. Der Klimawandel pausiert nicht, berichtet KURT-Reporterin Laura Wunderlich.

Nahaufnahme: Zwischen den Klimafronten

Von

Die Frage nach dem richtigen Klimaschutz ist eine der wichtigsten unserer Zeit geworden. Die Meinungen dazu gehen immer weiter auseinander. Wieso wehren sich manche Menschen gegen jegliche Klimaschutzmaßnahmen und leugnen den menschengemachten Klimawandel? Und wie weit würden Klimaschützer wie die von Extinction Rebellion gehen, um das Klima zu retten? Weit genug, um demokratische Grundsätze in Frage zu stellen? In der Nahaufnahme haben wir mit Extinction Rebellion gesprochen und versucht, Klimawandelleugner zu kontaktieren.

Autofreie Zukunft? Wege für eine nachhaltige Verkehrspolitik

Von

In Zeiten von Klimadebatten führt kein Weg mehr an der Diskussion um das Auto vorbei: Autos verursachen ein Fünftel aller CO2-Emissionen in Deutschland. Was also tun, damit auch der Verkehr endlich weniger Treibhausgase ausstößt? KURT-Reporter Niklas Hons hat sich auf die Suche gemacht, wie eine nachhaltige Verkehrspolitik in Zukunft aussehen kann.

Junge Klimapolitik – aber wie?

Von

Junge Politiker*innen der Bundestagsparteien erzählen, wie sie sich eine gerechte Klimapolitik vorstellen. Hintergrund ist das Klimaschutzpaket der Bundesregierung, das auf mehr Klimaschutz abzielt. Dies soll auch sozialverträglich sein. Doch wie ist es möglich, einen gerechten Umweltschutz wirklich durchzusetzen?

Wo Klimaschützer an ihre Grenzen kommen

Von

Immer und überall nachhaltig leben – geht das überhaupt? KURT-Reporterin Melissa Leonhardt begleitet zwei Fridays for Future-Anhänger in ihrem Alltag und will sehen, wo sie an ihre Grenzen kommen. Drei Tage sollen die beiden Klimaschützer sich selbst testen. Schaffen sie die Challenge? Oder kommen auch sie an ihr Limit? 

Dieselfahrverbot in Dortmund gescheitert

Von

Das angekündigte Dieselfahrverbot für Dortmund ist gescheitert. Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen entschied sich nun dagegen. Ein Fahrverbot wollte die Stadt unbedingt vermeiden. Stattdessen möchte sie sich an anderen Konzepten aus Ruhrgebietsstätten orientieren, die dem Verbot auch dort bereits den Riegel vorschoben.