Fridays for Future gehen wieder auf die Straße
VonIn 28 Städten wird am Freitag (18.06.) wieder für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Aktivist*innen fordern eine sozial verträgliche Klimapolitik in Deutschland.
In 28 Städten wird am Freitag (18.06.) wieder für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Aktivist*innen fordern eine sozial verträgliche Klimapolitik in Deutschland.
Das Bundeskabinett hat heute das überarbeitete Klimaschutzgesetz beschlossen. Kern des Gesetzes ist, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden soll. Außerdem wurden verbindliche Emissionsziele für die kommenden Jahre festgelegt.
Die Delegierten des SPD-Parteitags haben das Programm der SPD und Kanzlerkandidaten Olaf Scholz bestätigt. Doch was können junge Wähler*innen erwarten? Und mit welchen Themen kann Scholz punkten?
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Entscheidung getroffen: Das aktuelle deutsche Gesetz reicht nicht weit genug.
Laut einer Studie könnte Deutschland bereits 2045 klimaneutral sein – fünf Jahre früher als geplant. Dafür müsste aber der Klimaschutz schneller anlaufen. Ein früherer Kohle-Ausstieg und mehr E-Autos wären nötig.
Für den Klimaschutz fordern manche einen Ausstieg aus dem Atomausstieg. Kann Kernenergie tatsächlich eine Lösung für die Klimakrise sein?
In Zukunft muss Mobilität möglichst klimaneutral werden, doch dazu fehlt in Deutschland die erneuerbare Energie. Synthetische Kraftstoffe könnten dabei helfen.
Mit einer Mehrheit der Stimmen hat der Bundestag am Donnerstag die Reform für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen. Der umstrittene Entwurf beinhaltet unter anderem bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen.
Deutschland hat im europäischen Vergleich die meisten Unternehmen mit sehr guten Klimaschutzbemühungen. Insgesamt 19 deutsche Unternehmen erreichten bei einer Studie des Carbon Disclosure Project die Bestnote A.
Saubere Flüsse, saubere Luft, Tiere erobern ihren Lebensraum. Diese Auswirkungen gelten als Zeichen, dass sich die Natur während der Corona-Krise erholt. Aber das ist ein Trugschluss. Der Klimawandel pausiert nicht, berichtet KURT-Reporterin Laura Wunderlich.