Kurt-TV

KURTs kids: Was ist Journalismus?

Von

Was ist Journalismus? Welche Aufgaben haben Journalist*innen? Und warum ist ihre Arbeit so wichtig? Diesen und anderen Fragen geht Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids” nach. Journalist*innen sammeln Informationen, schreiben Geschichten und teilen sie mit anderen – in der Zeitung, im Fernsehen oder online. Zudem recherchieren und überprüfen sie Informationen. Journalismus hilft der Gesellschaft, über wichtige Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben – in der Nachbarschaft, in anderen Ländern und auf der ganzen Welt. Es gibt viele verschiedene Arten, auf die Journalist*innen ihre Informationen und Meinungen veröffentlichen können. Wie das genau geht, erklärt Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids”.

KURT – Aktuell: 01.07.2023

Von

Auf dem Dortmunder Foodfestival Gourmedo präsentieren regionale Spitzenköche neben altbekannten Gerichten auch vegane Alternativen. In der katholischen Kirche können gleichgeschlechtliche Paare auch nach 6 Jahren „Ehe für alle“ noch nicht heiraten. Dafür kritisiert die katholische Jugend Dortmund den Vatikan. In den USA ist der 1. Juli „Tag der kreativen Eissorten“. KURT-Reporterin Katharina Strikkeling hat sich auf die Suche nach dem verrücktesten Eis im Ruhrpott gemacht.

Weitere Themen: Mindestlohnerhöhung, 50. Dortmunder Schachtage und ein Jahr schwarz-grüne Regierung in NRW.

KURT – Das Magazin: Streik, Erasmus und Oben-Ohne Schwimmen

Von

Der BVB hat gute Chancen auf den Meisterschaftssieg. Das Top-Spiel gegen
Bayern München steht an und unser KURT-Reporter Robin hat versucht, im
Schnelldurchlauf Dortmund-Fan zu werden. Verspätungen durch Streik sind
in den letzten Wochen zu Gewohnheit geworden. Am 27. März stand dann
aber ganz Deutschland still. Rasim Tosun ist Organisator des Streiks und
setzt sich gemeinsam mit seinen Kolleg:innen für bessere
Arbeitsbedingungen ein. Wie kocht man eigentlich klimaneutral? Das hat
unsere KURT-Reporterin Luisa bei einem Kochkurs im Rahmen der aktuellen
DASA-Ausstellung Foodprints herausgefunden. Auch die Auslandssemester
konnten während Corona kaum stattfinden. Jetzt geht´s aber wieder
richtig los: die Erasmus-Zahlen steigen. Mathilde, eine
Erasmus-Studentin aus Frankeich, nimmt uns in ihrem Auslandssemester in
Dortmund mit. Außerdem geht´s um die Energiepauschale, Kultur nach
Corona und, dass in Köln bald Oben ohne geschwommen werden darf.

Nahaufnahme: Onlineshopping

Von

Lebensmittel in wenigen Minuten an die Haustür geliefert bekommen – das ist wahnsinnig bequem. Aber auch ein großes Versprechen, das viele Lieferdienste ihren Kunden machen. Für Fahrradkuriere bedeutet das oft Stress und Gefahr. KURT wirft einen Blick auf die Schattenseite der Branche.

Nahaufnahme: OnlyFans als Nebenjob – erotisches Streaming-Portal erklärt

Von

Das Streaming-Portal “OnlyFans” bietet verschiedene erotische und pornografische Inhalte an. Juan aus Bochum überträgt seine pornografischen Streams auf “OnlyFans”. Im Gespräch mit KURT-Reporter Leon Hüttel spricht er über seinen Nebenjob. Besonders in den sozialen Medien begegnen “OnlyFans”-Creator*innen viele Vorurteile. Wir begleiten Creator Juan auf einen Porno-Dreh nach Frankfurt.

KURT – Das Magazin: Rechte Szene in Dortmund, Impfdurchbrüche, Homosexualität

Von

Die Nazi-Szene in Dortmund ist besonders im Stadtteil Dorstfeld aktiv. Seit 2014 ist die Partei “Die Rechte” im Stadtrat in Dortmund. Doch die Szene erlebt seit einigen Jahren einen Rückgang – und verliert Mitglieder. Wolfgang Brust engagiert sich in Dorstfeld gegen die rechte Szene. Im Interview berichtet er über seine Aktivitäten. Er stellt fest: Die Strategie der Neonazis in Dortmund hat sich verändert. Außerdem: Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. Trotz Impfung kommt es zu sogenannten “Impfdurchbrüchen”. Studierende an der TU Dortmund erzählen von ihrer Zeit in Quarantäne. Sie finden: Selbsttests sind auch bei leichten Symptomen wichtig. Und: Der syrische Dolmetscher Anas lebt seit fünf Jahren in Deutschland. Er ist homosexuell – und hat deswegen seine Heimat Syrien verlassen. Wie es ist, seine eigene Sexualität nicht ausleben zu können, berichtet er in “KURT – Das Magazin”. Zudem geht’s um den Verein “Train of Hope Dortmund”. Er unterstützt geflüchtete Homosexuelle.

KURT – Das Magazin: Prüfungsangst, Hype um Frauenfußball, Studierende und Inflation

Von

Seit Wochen steigen die Preise und auch die Studierenden bekommen die Inflation bei ihren Einkäufen zu spüren. Die „KURT”-Reporter*innen fragen eine Psychologin, was gegen Prüfungsangst getan werden kann. Und: nach der Frauenfußball-EM ist vor der EM. KURT war zu Gast beim SV 1930 Rosellen: Kann der Hype um den Frauenfußball aufrechterhalten werden?

Nahaufnahme: Urban Air Mobility – Fiktion oder Realität?

Von

Seit einigen Jahren tüftelt die Luftfahrtbranche an einer Neuheit: Drohnen und Flugtaxis sollen in Zukunft unser Mobilitätskonzept in den Städten ergänzen – unter anderem als Unterstützung für Rettungskräfte und als Transportmittel für Menschen. In ein paar Jahren sollen die Fluggeräte sogar ohne Pilot*in fliegen können. Kann das gelingen?

KURT – Das Magazin: Wintersport – Eiskunstlaufen, Eishockey, Skispringen

Von

Wer Bock auf Wintersport hat, muss nicht gleich in die bayrischen Alpen, sondern kann das auch hier in NRW machen. In der KURT-Sondersendung sind die Studierenden der TU Dortmund unter anderem in Winterberg unterwegs. Dort portraitieren sie den Dortmunder Bobanschieber Max Neumann und begleiten das Takeover Event, bei dem die Frauen den Snowboard-Park übernehmen. in einer Challenge tauschen zwei Sportlerinnen die Rolle und zeigen damit die Unterschiede auf dem Eis zwischen Eishockey und Eiskunstlauf. Reporter Jan-Paul wagt zudem in einem Selbstversuch den Satz von einer Skisprung-Schanze.