Erste Gespräche zwischen CDU und Grünen in NRW
VonDie CDU hat die Grünen zu ersten Gesprächen nach der Landtagswahl in NRW eingeladen. In Düsseldorf soll dabei die aktuelle politische Lage bewertet werden.
Die CDU hat die Grünen zu ersten Gesprächen nach der Landtagswahl in NRW eingeladen. In Düsseldorf soll dabei die aktuelle politische Lage bewertet werden.
NRW wählt am Sonntag einen neuen Landtag. Vielen jungen Wähler*innen geht es dabei vor allem um die Themen Bildung und Umwelt. TU-Politikwissenschaftler Matthias Kortmann erklärt, welche Parteien davon profitieren könnten.
Am Dienstagabend (03.05.2022) haben die Spitzenkandidat*innen der fünf Landtagsparteien im TV-Duell des WDR diskutiert. Mit dabei waren Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), sein Herausforderer Thomas Kutschaty (SPD), sowie Joachim Stamp (FDP), Mona Neubaur (Grüne) und Markus Wagner (AfD). Sie diskutierten über alle relevanten Themen des diesjährigen Wahlkampfes – von der Energiepolitik bis zu maroden Brücken und Corona.
In Nordrhein-Westfalen startet der Schulbetrieb am Montag (25. April) ohne Testpflicht. Schulleiter*innen fordern eine Rückkehr der Maßnahmen.
Nordrhein-Westfalens Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) ist von ihrem Amt zurückgetreten. Das gab sie am Donnerstagabend (07.04) bekannt.
Im Fußball braucht es Schiedsrichter*innen. Zwei von ihnen erzählen von ihrer Passion für die Aufgabe und von Erfahrungen auf und neben dem Platz.
Leonhard Urner kommt von der University of Oxford an die TU Dortmund, um eine Nachwuchsforschungsgruppe zu leiten. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW fördert die Gruppe für fünf Jahre mit 1,25 Millionen Euro.
Die PCR-Tests sind nur noch für Gefährdete und Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen erlaubt. Das wurde bei der Bund-Länder-Konferenz am Montag festgelegt. Der Einzelhandel kritisiert die Beschlüsse.
Die Regelstudienzeit wurde erneut um ein Semester verlängert. Besonders für Bezieher*innen von BAföG ist dieser Beschluss wichtig.
Die Omikron-Welle trifft auch die Deutsche Bahn. Weil viele Mitarbeitende krank oder in Quarantäne sind, fahren weniger Züge. Nicht nur die Bahn ist betroffen.