Mit einem Sportstipendium ins US-College: Der Traum vieler deutscher Athlet*innen
VonImmer mehr deutsche Athlet*innen zieht es für ein Sportstipendium in die USA. Zwei Studierende erzählen von ihren Erfahrungen im College-Sport.
Immer mehr deutsche Athlet*innen zieht es für ein Sportstipendium in die USA. Zwei Studierende erzählen von ihren Erfahrungen im College-Sport.
Golf und die Umwelt, passt das überhaupt zusammen? Zu Besuch bei einem Golfclub, der beides miteinander vereinen will.
Jan Helmich ist Profisportler im Rudern und war dieses Jahr sogar bei den Paralympics dabei. Zusammen mit seiner Ruderpartnerin haben sie Bronze gewonnen. Jetzt ist er wieder zurück in Dortmund und wurde feierlich empfangen. Auch bekommen wir einen Einblick in das Leben einer Studentin wie sie Studium und Nebenjob kombiniert. Weitere Themen im Magazin: Fachkräftemangel in der Pflege, Mangel an öffentlichen Toiletten, Lernbauernhof und Kulturfestival setzt sich gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma ein.
Ein eigenes Tiny House bauen. Das machen Architektur-Student*innen auf dem Südcampus der TU Dortmund. Sie lernen dabei auch, wie man den Raum in Städten besser nutzen kann. Außerdem in KURT – Das Magazin: Sportverletzungen bedeuten für Sportler*innen neben körperlichen auch psychische Belastungen. KURT begleitet zwei Betroffene bei der Genesung. „Strike“ heißt es, wenn beim Bowling alle Kegel fallen. Doch was spielt sich eigentlich hinter den Kegeln ab? Im Juli kommt mit Taylor Swift einer der größten Popstars der Welt nach Deutschland. Ihre Anhänger*innen bereiten sich bereits vor und erzählen, was Fan-Sein heute bedeutet.
Die Gesellschaft hat sich im Bezug auf ihr Sportverhalten verändert. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Vereine aus?
Menschen geraten auf unterschiedliche Weise ins Rampenlicht. Und ob gewollt oder nicht – auf jeden hat es eine eigene Wirkung. In Spotlight Stories spricht die KURT-Redaktion mit Menschen über ihre Bühnenerfahrungen. Von Applaus bis Ablehnung. Zu Gast ist Ninja-Sportlerin Melanie Schmitt. “Mellli” wurde 2022 nach wenigen Monaten Training Vizeweltmeisterin. Seit einigen Staffeln nimmt sie bei der TV-Sendung Ninja Warrior Germany teil. Im Interview spricht sie über ihre sportliche Entwicklung, aber auch über ihre persönlichen Herausforderungen – beruflich und privat.
Trainer*in sein. Das Hobby vieler Menschen – hinter dem jedoch viel mehr steckt, als manch eine*r denken mag.
In Deutschland gibt es immer weniger Schiedsrichter*innen. Noch immer lassen sich junge Menschen aber als Unparteiische ausbilden. Wie kommen sie dazu?
Langsam, inneffizient und reformbedürftig: Die deutsche Spitzensportförderung steht in der Kritik. Seit Jahren fließt zwar mehr Geld ins System, Erfolge bei internationalen Wettkämpfen wiederum nehmen immer weiter ab. Die Debatte über Geld und Medaillen ist dabei nicht völlig neu – die neuen Pläne von Sport und Politik schon. Doch wie sehen diese aus? Was soll sich ändern? Und was machen andere Nationen besser als wir?
Ob sich ein Trend etabliert, hängt von vielen Faktoren ab. Wie entsteht eigentlich ein Trendsport und was ist nötig, damit er sich durchsetzt?