Nebenjobs: Das geht im Wintersemester
VonEinzelhandel und die Gastronomie suchen händeringend nach neuen Arbeitskräften. Endlich wieder eine Chance für Studierende, um sich was mit einem Nebenjob dazu zu verdienen.
Einzelhandel und die Gastronomie suchen händeringend nach neuen Arbeitskräften. Endlich wieder eine Chance für Studierende, um sich was mit einem Nebenjob dazu zu verdienen.
Obwohl die Damen von Borussia Bocholt in der zweiten Fußball-Bundesliga spielen, bekommen sie nicht die gleiche Wertschätzung wie die Männer. Die Sportlerinnen berichten uns von ihrem Alltag zwischen Spitzensport und Arbeitsleben. In Bochum macht ein junger Verein auf die Vielfalt der Stadt aufmerksam. Wir haben den Verein zur Vorbereitung für die Kunstaustellung „Stadt der Kulturen“ begleitet. Während Corona mussten sich viele Menschen auf einmal stärker selbst organisieren als vorher. In einem Selbstexperiment haben wir uns der Herausforderung Zeitmanagement im Home Office angenommen.
Judo-Training fand beim TSC Eintracht Dortmund lange Zeit nicht statt: Die Sportler*innen können Corona-Schutzmaßnahmen wie den Mindestabstand kaum einhalten. Jetzt trainieren die Sportler*innen der Judo-Abteilung vom TSC Eintracht Dortmund wieder in der Sporthalle – sehr zur Freude von Judo-Sportler Nils Krusat. Ein Schach-Turnier veranstalten die “Schachfreunde Brackel 1930 e. V.” in Dortmund. In dem Schachverein sind auch viele junge Leute aktiv. Aaron Slanina faszinieren die verschiedenen Spielmöglichkeiten im Schach. Und: Das “Theater Fletch Bizzel” in Dortmund probt für Auftritte vor Live-Publikum. Die Darsteller*innen führen das Stück “Alice im Wunderland” auf. Das Besondere an dem Theaterstück sind die bunten Kostüme und die verrückte Atmosphäre in “Alice im Wunderland”.
Das Wahlrecht gilt als höchstes Gut in der Demokratie. Deshalb sind die Menschen in Deutschland auch am 26. September wieder dazu aufgerufen zur Bundestagswahl zu gehen und ihre Stimme abzugeben. Ganz so einfach ist das aber nicht für alle! Dürfen Menschen im Gefängnis wählen und wie können Obdachlose von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen? Was bedeutet die Wahl für Ausländerinnen und Ausländer bei uns und können Menschen mit einer Behinderung mit wählen? Wir erklären, inwiefern diese gesellschaftlichen Gruppen an der Bundestagswahl teilhaben können.
Der Jemen-Konflikt dauert bereits seit Jahren an – immer wieder gerät er aber in Vergessenheit. Dabei leidet vor allem die Zivilbevölkerung unter der anhaltenden Krise. Welche Rolle spielt dabei die jemenitische Regierung und wer sind eigentlich die Huthi-Rebell*innen? Der Jemen-Konflikt im Überblick.
Gleichberechtigung per Quote? Das erste Gesetz zur Frauenquote wurde im Jahr 2015 erlassen – Anfang diesen Jahres wurde das Zweite auf den Weg gebracht. Bringen diese Regelungen überhaupt etwas und brauchen wir die? Mit diesen Fragen haben sich Autor*innen von KURT-TV auseinandergesetzt.
Das Gendern ist ein viel diskutiertes Thema. Für die einen ist es aufgezwungene Sprachentwicklung, für andere eine Möglichkeit zu mehr Gleichstellung. Ein Kommentar, warum wir dem Gendern trotz Schwierigkeiten eine Chance geben sollten.
Wenn Politiker:innen Mist bauen, steht‘s am nächsten Tag in der Zeitung. Wenn Politiker:innen RICHTIG Mist bauen, dann gibt‘s einen Untersuchungsausschuss. Wie genau der funktioniert und was man daran vielleicht noch verbessern müsste, erfahrt ihr in dieser Folge von „kein Firlefanz!“.
Die TU-Dortmund hat am Montag 300 Impfdosen für Studenten und Mitarbeiter bereitgestellt. Das Angebot wurde gut angenommen. Inzwischen gab die Uni auch weitere Pläne für das kommende Wintersemester bekannt.
Lange Zeit waren Restaurants und Clubs geschlossen – kein Grund also das Haus zu verlassen. Langsam sinken aber wieder die Inzidenzzahlen und zumindest die Außengastronomie darf wieder öffnen. Grund genug sein altes Fahrrad aus dem Keller zu holen, zu putzen und wieder auf Vordermann zu bringen. Wie ihr das am besten macht, zeigt euch KURT-Reporter Daniel Böhne.