Umwelt

KURT – Das Magazin: LRS im Studium, Armut in Dortmund, Aquaponik und Rudelsingen

Von

Mit Lese-Rechtschreib-Störung ins Studium. Für viele eine Herausforderung, die aber zu meistern ist.
Ein Durchschnittsgehalt von 1750 Euro bekommen und damit über die Runden kommen? Das ist in Dortmund für viele normal. Die Stadt gehört nicht umsonst zu den einkommensschwächsten Städten in NRW.
Gemüse klimafreundlich direkt neben Fischtanks anbauen. Das funktioniert auf der Aquaponik-Anlage in Dortmund schon sehr gut.
Zusammen kommen und mit hundert anderen Menschen zusammen singen. Beim gemeinsamen Rudelsingen ist das möglich.
Weitere Themen: Fahrradstadt Dortmund, Begeisterung im Instrumentalunterricht

KURT – Das Magazin: „Rettungshunde, „Jugend und Politik“ und „Feuerwehr sucht Azubis“

Von

Sie sind aus dem Dortmunder Stadtbild nicht wegzudenken: Die Stadttauben. Obwohl sie eigentlich Haustiere sind, leben sie draußen auf sich allein gestellt. Aber wer ist verantwortlich, wenn mal eine Taube krank ist? Außerdem im KURT-Magazin: Wie viel kostet Gesundheit? Bei Kindern mit der SMA Krankheit 2,3 Millionen Euro. Um die Betroffenen zu unterstützen, sammeln Helfer das dringend benötigte Geld. 
Weitere Themen: Seniorengruppe Tanzfit: Bewegung kennt kein Alter. Jugend und Politik, wie sich das Politikengagement in der Jugend über die Jahre hinweg verändert hat. Rettungshunde, Lebensretter auf vier Pfoten und Feuerwehr sucht Azubis auf der BVB-Bildungsmesse.

KURT – Das Magazin: Frauenfußball, Jugger, Orchestermusik, Campusgarten

Von

Schilder, Kunststofflanzen und -Morgensterne – Beim Jugger wollen zwei Teams mithilfe dieser Spielgeräte gewinnen. Ganz so martialisch wie es klingt, geht es dabei aber nicht zu. Anna möchte unbedingt Orchestermusikerin werden. Für ihren Traum muss die Studentin hart arbeiten. Dortmund im Frauenfußballfieber – und das nicht nur dank der WM. Auch die Frauenmannschaft des BVB sorgt mit ihrem Aufstieg für mehr Interesse am Sport. Außerdem in KURT – Das Magazin: Besuch im Campusgarten – wir zeigen euch, was an der TU alles wächst und gedeiht. 

KURT – Das Magazin: Streik, Erasmus und Oben-Ohne Schwimmen

Von

Der BVB hat gute Chancen auf den Meisterschaftssieg. Das Top-Spiel gegen
Bayern München steht an und unser KURT-Reporter Robin hat versucht, im
Schnelldurchlauf Dortmund-Fan zu werden. Verspätungen durch Streik sind
in den letzten Wochen zu Gewohnheit geworden. Am 27. März stand dann
aber ganz Deutschland still. Rasim Tosun ist Organisator des Streiks und
setzt sich gemeinsam mit seinen Kolleg:innen für bessere
Arbeitsbedingungen ein. Wie kocht man eigentlich klimaneutral? Das hat
unsere KURT-Reporterin Luisa bei einem Kochkurs im Rahmen der aktuellen
DASA-Ausstellung Foodprints herausgefunden. Auch die Auslandssemester
konnten während Corona kaum stattfinden. Jetzt geht´s aber wieder
richtig los: die Erasmus-Zahlen steigen. Mathilde, eine
Erasmus-Studentin aus Frankeich, nimmt uns in ihrem Auslandssemester in
Dortmund mit. Außerdem geht´s um die Energiepauschale, Kultur nach
Corona und, dass in Köln bald Oben ohne geschwommen werden darf.

KURT – Das Magazin: Schmetterlingskrankheit, Künstliche Intelligenz in der Musik, Online-Psychologen

Von

Künstliche Intelligenz hat den Menschen in vielen Bereichen überflügelt. Selbst die Kunst ist nicht mehr sicher vor selbstlernenden Programmen. Eine KI hat nun die unvollendete 10. Symphonie Beethovens zu Ende komponiert. Doch ist das schon Kreativität? Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Schmetterlingskrankheit – Wie ein Leben möglich ist, wenn schon leichte Berührungen zu Verletzungen führen können. Live Action Role Playing – Studentin Clara zeigt uns ihr Hobby, bei dem Fantasiewelten real werden. Außerdem: KURT-Reporter*innen erklären fünf spannende Wasserphänomene und recherchieren, wie seriös Onlineangebote für psychologische Beratung sind.

Nahaufnahme: Naturkatastrophen in Deutschland

Von

Das Hochwasser im Ahrtal 2021 war für die Bewohner vor Ort eine Katastrophe, die das Leben der Menschen komplett auf den Kopf gestellt hat. Es machte nicht nur ihnen, sondern der gesamten deutschen Bevölkerung klar, mit wie viel Kraft die Natur in solchen Extremfällen zuschlagen kann. Es sind die ersten direkten Folgen der Veränderung des Klimas, die Teile der deutschen Bevölkerung zu spüren bekommen. Und der Klimawandel sorgt dafür, dass sie in Zukunft häufiger auftreten könnten. So wird jetzt an vielen Stellen nach den richtigen Wegen der Prävention gesucht und nach den richtigen Mitteln das Volk ausrechend zu schützen. Mit der Hilfe von Betroffenen und Experten soll dieser Film aufzeigen welche Folgen das Auftreten einer solchen Naturgefahr haben kann, was jetzt am besten getan werden sollte und wo vielleicht auch Chancen für die Zukunft liegen.