Holen wir uns die Straße zurück!
VonDas Auto dominiert den öffentlichen Raum. Alles ist für und um das Auto herumgeplant. Das muss doch nicht sein.
Das Auto dominiert den öffentlichen Raum. Alles ist für und um das Auto herumgeplant. Das muss doch nicht sein.
Aus Sicht der Klimawissenschaft ist klar: Die Landwirtschaft auf Moor muss möglichst bald enden, denn sie verursacht mehr Treibhausgasemissionen als der gesamte Flugverkehr in Deutschland. Aber Familien wie die Hankens in der Wesermarsch bewirtschaften Moorböden seit Generationen und produzieren dort Milch. Wie kann es für Tochter Lena auf Hof Hanken einmal weitergehen, wenn das wegen des Klimawandels nicht mehr möglich ist? Welche Alternativen zur traditionellen Landwirtschaft kennt die Wissenschaft schon und was tut die Politik, um den Bauern und Bäuerinnen im Moor eine Perspektive zu bieten?
Die Forschung an den Tigerhaien von Fuvahmulah steht noch am Anfang. Wie kommen wir den Geheimnissen der Spitzenräuber auf die Spur?
Die Kreuzfahrtbranche boomt. Und das, obwohl die Branche immer noch viel zu tun hat, um in Zukunft umweltfreundlicher zu werden.
Der NABU kritisiert die Kreuzfahrtbranche wegen fehlender Nachhaltigkeit. Trotzdem boomt das Geschäft. Was fasziniert gerade junge Personen?
Golf und die Umwelt, passt das überhaupt zusammen? Zu Besuch bei einem Golfclub, der beides miteinander vereinen will.
Der Pflanzenschutz auf deutschen Feldern soll umweltfreundlicher werden. Für Landwirt*innen bedeutet dies einen großen Umstieg.
Zigarettenstummel, die auf dem Boden rumfliegen, sind kein seltener Anblick. Allein in Deutschland werden rund 207 Millionen Zigaretten pro Tag geraucht, viele davon landen in Städte und Parks und verschmutzen diese. Das hat weitreichende Konsequenzen…
Ob gänzlich grün, mit farbenfrohen Blüten, mit Stacheln oder Dornen – Zimmerpflanzen finden sich in fast jeder Student*innenbude. Warum der Einrichtungstrend alles andere als grün ist.
Regrowing bedeutet vermeintliche Bioabfälle weiter zu verwenden. “KURT”-Reporterin Katharina Roß macht den Selbstversuch. Sie platziert Gemüsereste in einem Wasserglas auf ihrer Fensterbank und hofft, dass sie neue Wurzeln bilden. Wie viel der private Gemüseanbau zum Umweltschutz beiträgt, erfragt Katharina Roß in “KURT – Das Magazin”. Außerdem: Die Ausbildung zum/zur Bestatter*in ist ein beliebter Ausbildungsberuf, sagt Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter. Bestatterin Stefanie Kamp-Knorren erklärt, welche Herausforderungen das digitale Zeitalter für den Beruf mit sich bringt. Und: Die Pille ist ein hormonelles Verhütungsmittel. Lange war sie die Verhütungsmethode Nummer 1. In letzter Zeit verliert sie jedoch an Popularität. Die Frauenärztin Dorothee Kleinschmidt klärt über alternative Verhütungsmethoden auf.