Umweltschutz

Nahaufnahme: Klimaschutz oder Kuhweide – Was wird aus der Landwirtschaft im Moor?

Von

Aus Sicht der Klimawissenschaft ist klar: Die Landwirtschaft auf Moor muss möglichst bald enden, denn sie verursacht mehr Treibhausgasemissionen als der gesamte Flugverkehr in Deutschland. Aber Familien wie die Hankens in der Wesermarsch bewirtschaften Moorböden seit Generationen und produzieren dort Milch. Wie kann es für Tochter Lena auf Hof Hanken einmal weitergehen, wenn das wegen des Klimawandels nicht mehr möglich ist? Welche Alternativen zur traditionellen Landwirtschaft kennt die Wissenschaft schon und was tut die Politik, um den Bauern und Bäuerinnen im Moor eine Perspektive zu bieten?

KURT – Das Magazin: Regrowing, Bestattung, die Pille

Von

Regrowing bedeutet vermeintliche Bioabfälle weiter zu verwenden. “KURT”-Reporterin Katharina Roß macht den Selbstversuch. Sie platziert Gemüsereste in einem Wasserglas auf ihrer Fensterbank und hofft, dass sie neue Wurzeln bilden. Wie viel der private Gemüseanbau zum Umweltschutz beiträgt, erfragt Katharina Roß in “KURT – Das Magazin”. Außerdem: Die Ausbildung zum/zur Bestatter*in ist ein beliebter Ausbildungsberuf, sagt Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter. Bestatterin Stefanie Kamp-Knorren erklärt, welche Herausforderungen das digitale Zeitalter für den Beruf mit sich bringt. Und: Die Pille ist ein hormonelles Verhütungsmittel. Lange war sie die Verhütungsmethode Nummer 1. In letzter Zeit verliert sie jedoch an Popularität. Die Frauenärztin Dorothee Kleinschmidt klärt über alternative Verhütungsmethoden auf.