Kultur & Sport

Sportrückkehr nach Corona-Infektion – eine unterschätzte Gefahr?

Von

Täglich infizieren sich trotz Lockdowns noch knapp zehntausend Menschen in Deutschland mit dem Corona-Virus. Der Krankheitsverlauf kann von Person zu Person sehr stark variieren. Max (Name wurde von der Redaktion geändert) hat sich im vergangenen Jahr angesteckt, an Sport war für ihn auch Wochen nach der Infektion nicht zu denken. Warum selbst die Rückkehr in den Freizeitsport enorme gesundheitliche Risiken bergen kann, erklären die Sportmediziner Prof. Dr. Wilhelm Bloch und Sportmediziner und Kardiologe Prof. Dr. Herbert Löllgen.

Sport im Lockdown

Von

Durch den Corona-Lockdown sind Sportmöglichkeiten eingeschränkt. Ein Mangel von körperlicher Aktivität hat jedoch einen stärkeren Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Trotz Lockdown gibt es viele Möglichkeiten, körperlich aktiv zu werden.

Sofa statt Stadion: Wie sich die Fankultur während Corona verändert

Von

Die eigene Mannschaft supporten, sich mit fremden Fans in den Armen liegen und die ein oder andere Bierdusche von hinten bekommen – all das fehlt vielen Sportfans seit Monaten. Die Corona-Pandemie verändert das Fan-Sein grundlegend. Doch wie sieht es um die Fankultur in Deutschland während und nach Corona aus?