Beschluss: Zweitimpfung für Jüngere ohne Astrazeneca
VonDie zweite Impfung soll laut den Gesundheitsministern von Bund und Ländern mit einem mRNA-Stoff erfolgen.
Die zweite Impfung soll laut den Gesundheitsministern von Bund und Ländern mit einem mRNA-Stoff erfolgen.
Die Stadt rechnet damit, wegen hoher Inzidenzwerte schon bald die neuen bundesweiten Infektionsschutzmaßnahmen umzusetzen zu müssen.
Die Umweltorganisation WWF hat einen Bericht zu den Auswirkungen des Handels auf Waldgebiete und Natur veröffentlicht. Nach China schneidet die EU am schlechtesten ab.
In den USA kam es erneut zu Protesten gegen Polizeigewalt. Eine Polizistin hatte zuvor offenbar ihren Taser mit der Dienstwaffe verwechselt und einen 20-jährigen schwarzen Mann erschossen.
Die japanische Regierung hat am Dienstag entschieden, über eine Million Tonnen radioaktives Wasser ins Meer zu leiten. Dieser Prozess soll 2022 beginnen.
Das Corona-Management soll Bundesangelegenheit werden. Am Dienstag wurde im Kabinett eine verpflichtende Notbremse auf den Weg gebracht.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich in der Videoansprache an die Studierenden gewandt. Er dankt den Studierenden für ihren Umgang mit der Pandemie und macht Mut für die Zukunft.
Die Zahl der Corona-Infektionen ist in Deutschland auf mehr als drei Millionen gestiegen. Die hohen Infektionszahlen haben auch Auswirkungen auf den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen.
CDU-Vorsitzender Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder wollen Bundeskanzler werden. Am Montag beraten die Präsidien der Union über die Kanzlerkandidatur, um einen offenen Machtkampf zu verhindern.
Erste Corona-Schnelltests für Laien könnten ab Anfang März zur Verfügung stehen. Damit rechnet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Ermöglicht werden soll das durch Sonderzulassungen.