Wie Algorithmen junge Menschen radikalisieren können
VonGerade jetzt in der Corona-Krise schauen sich immer mehr Menschen Beiträge von Rechtsradikalen an. Auch die Funktionsweise der großen Internetplattformen wie YouTube trägt ihren Teil dazu bei.
Gerade jetzt in der Corona-Krise schauen sich immer mehr Menschen Beiträge von Rechtsradikalen an. Auch die Funktionsweise der großen Internetplattformen wie YouTube trägt ihren Teil dazu bei.
Gewalt gegenüber Journalisten wird immer häufiger: Reporter Christof Voigt und ein Kollege wurden bei einer Demo in Dortmund angegriffen – nicht zum ersten Mal. KURT hat er erzählt, wie er die Vorfälle erlebt hat.
In Nordrhein-Westfalen öffnen die Gastronomie und Sporteinrichtungen wieder. Damit lockert NRW im Vergleich mit anderen Bundesländern besonders schnell bei Lockerungen. Für Fitnessstudios kann das Bundesland deshalb ein Vorbild sein.
Lernen, wann und wo ich will? Digitale Lehrformate machen das jetzt möglich. Die Corona-Krise bietet den Hochschulen die Chance, ihre Lehre dauerhaft zu verbessern.
2,9 Millionen Studenten in Deutschland haben das Semester digital begonnen. Doch jedes Bundesland hat eigene Regeln. Drei Studentinnen aus NRW, Sachsen und Hamburg erzählen, wie sie die ersten Wochen des Sommersemesters erleben.
Längst scheinen Anziehsachen zur Wegwerfware geworden zu sein. Recycling und Altkleiderbranche werden vergessen. Ein Bericht über die Schattenseiten eines Modephänomens namens „Fast Fashion“.
Jeder spricht über Streamingdienste, aber fast keiner mehr über Videotheken. Sind Videotheken vom Aussterben bedroht? Wer besucht heute überhaupt noch Videotheken?
Durch Subventionen könnte die EU die Nachhaltigkeit in der Fleischproduktion verbessern. Stattdessen fördert sie aber eins: Massentierhaltung. Schuld sind unter anderem veraltete Verträge.
Hersteller von Menstruationsprodukten wollen angeblich die Preise für Tampons und Binden erhöhen. Nachdem Anfang des Jahres endlich die Mehrwertsteuer gesenkt wurde, wäre das ein völlig falsches Signal an alle Frauen. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung will Zigaretten von Plakaten und Litfaßsäulen verbannen. Während Gesundheitsexperten frohlocken, sehen Tabakkonzerne ihre Meinungsfreiheit bedroht.