So wichtig wird die Blockchain
VonDie Blockchain kann die Wirtschaft der Zukunft maßgeblich verändern. Ob als erfrischender Rückenwind oder als zerreißender Hurrikan – das liegt an den Menschen, die sich mit ihr auskennen.
Die Blockchain kann die Wirtschaft der Zukunft maßgeblich verändern. Ob als erfrischender Rückenwind oder als zerreißender Hurrikan – das liegt an den Menschen, die sich mit ihr auskennen.
Der Kampf gegen die Steuerflucht scheint aussichtslos. Eine Cashflow-Steuer könnte die Lösung sein. Es gibt aber sehr große Hindernisse.
Immer wieder werfen Datenschützer Facebook die Weitergabe von Nutzerdaten und Überwachung derer Aktivitäten im Internet vor. Finde heraus, welche Informationen Facebook über dich hat, wie sie verwendet werden, und wie du dich davor schützen kannst.
Vor allem junge Menschen bekommen in Deutschland einen Job erst einmal nur befristet. Und oft bekommen sie dafür nicht einmal eine Begründung. Union und SPD wollen diese Praxis nun zumindest einschränken. Doch sind ihre Pläne wirklich sinnvoll?
Facebook-User*innen sollen bald darüber abstimmen, welche Quellen sie für vertrauenswürdig halten. Dadurch sollen weniger Fake-News angezeigt werden. Doch wer ist wirklich objektiv? Die bittere Wahrheit.
Schlechte Noten, Stress oder fehlendes Geld – Probleme im Studium hatte jeder schon. Auch Bastian (24) und er hat vielleicht die Lösung – eine Ausbildung.
Sie wird seit Tagen als Präsidentschaftskandidatin für 2020 gehandelt: Talkmasterin Oprah Winfrey hat mit ihrer Rede bei den Golden Globes die Herzen ihrer Zuhörer berührt. Aber wie realistisch ist ihr Erfolg bei einer potenziellen Kandidatur?
Massenarmut und Plünderungen: Die Lage in Venezuela ist seit Monaten katastrophal. Präsident Mauro will das Land mit einer eigenen Kryptowährung retten. Völlig “abstrus” sagen Kritiker.
Längst sind Firmen auf den schmalen Geldbeutel von Studierenden aufmerksam geworden und bieten extra Rabatte an. Diese bezahlen Studenten jedoch mit ihren Daten. Verbraucherschützer warnen.
Frauen im Chefsessel, ein Segen für die Wirtschaft? Seit Januar 2016 sind viele Unternehmen verpflichtet, 30 Prozent der neuen Posten an Frauen zu vergeben. Leonie Freynhofer will die Quote für alle Firmen, Jana-Sophie Brüntjen findet das ungerecht.