Humorvolle Wissenschaft von Dr. Eckart von Hirschhausen
VonWissenschaft mit Humor und Witz? Dr. Eckart von Hirschhausen hielt einen Vortrag an der TU Dortmund, wie man nie den Spaß verliert. Dahinter steckt allerdings ein ernstes Thema.
Wissenschaft mit Humor und Witz? Dr. Eckart von Hirschhausen hielt einen Vortrag an der TU Dortmund, wie man nie den Spaß verliert. Dahinter steckt allerdings ein ernstes Thema.
Weihnachten in der Antarktis – geht das? Und wie! Fernab jeglicher Zivilisation verbringen Polarforscher die Feiertage im ewigen Eis. Mit Plastik-Weihnachtsbaum und Festmahl kommt auch auf der Station Weihnachtsstimmung auf.
Sie gehören zu den beliebtesten Tierarten: die Primaten. Wie sehr wir Menschen den Affen wirklich ähneln und was der Film “Planet der Affen” damit zu tun hat, erzählt Dr. Stefanie Heiduck vom Deutschen Primatenzentrum.
Seit Jahren nimmt der Kohlenstoff-Gehalt in Ozeanen zu. Das schadet nicht nur kleinen Organismen, sondern begünstigt auch die Giftproduktion in den Weltmeeren – mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Umwelt.
Den ganzen Tag Zuhören in der Uni kann anstrengend sein. Für Sabrina Deutz kommt noch eine Schwierigkeit hinzu: Sie hat seit ihrer Geburt eine Hörschädigung und trägt sogenannte „Cochlea-Implantate“. Mit diesen musste sie das Hören wieder neu erlernen.
Beim UN-Klimagipfel soll weiter an der Zusammenarbeit im Klimaschutz gearbeitet werden. US-Präsident Trump ist immer noch nicht überzeugt. Dabei zeigt ein neuer Forschungsbericht den alarmierenden Zustand der Erde.
Die Psychologie zählt Fetische immer noch zu abnormalem Verhalten. Dabei sind Fetische längst kein Tabuthema mehr. Die etwas spezielleren sexuellen Vorlieben sind weit verbreitet. Wie weit, zeigt eine Studie aus Kanada.
In Software wie der des Internetbrowsers Mozilla Firefox können sich an etlichen Stellen Fehler einschleichen. Die Meisten davon werden dem Nutzer nie auffallen, aber Informatiker und Hobby-Programmierer finden Sie und verdienen damit mehrere tausend Dollar.
Ein Rausch für nur vier Cent? Das geht mit der Chemikalie GBL, auch bekannt als “KO-Tropfen”. Vergewaltiger benutzen sie, um Frauen zu misshandeln. Für Abhängige ist sie eine beliebte Ersatzdroge. Trotzdem ist GBL nicht verboten.
Ein Gläschen Wein – schläfste besser ein? In diesem Quiz könnt ihr Omis Weisheiten auf die Probe stellen. Welche Mythen rund um den Schlaf stimmen – und welche nicht?