“Wenn Inklusion funktioniert, bist du nicht mehr der Exot.“
VonWie inklusiv und barrierefrei ist der TU-Hochschulsport? Im Gruppeninterview sprechen Studierende und Verantwortliche über Erfahrungen, Barrieren und Chancen.
Wie inklusiv und barrierefrei ist der TU-Hochschulsport? Im Gruppeninterview sprechen Studierende und Verantwortliche über Erfahrungen, Barrieren und Chancen.
Liebe auf den ersten Blick – das klingt für uns alle nach einer Traumvorstellung. Dating Apps wie Tinder, Lovoo und Co. machen es aber möglich. Innerhalb weniger Sekunden sehen wir ein Bild, scannen es und entscheiden, ob es uns gefällt oder nicht. Wir wischen es nach links, wenn es uns nicht anspricht oder nach rechts, um ein Like zu geben. Für Maik ist es anders. Denn er kann die Bilder nicht sehen. Der 28-jährige Student ist seit seiner Geburt blind. Und trotzdem benutzt er Lovoo, Tinder und Co.
Der Welttoilettentag mag erstmal skurril klingen, ist aber alles andere als das. Denn eine saubere Toilette ist für viele Menschen weltweit keine Selbstverständlichkeit. Auch in Deutschland gibt es sanitäre Missstände, über die wir sprechen sollten.
Der taktile Lageplan vor dem Audimax der TU Dortmund ist ab sofort nutzbar. Dieser soll es zum Beispiel Rollstuhlfahrern und Blinden einfacher machen, sich auf dem Campus zu orientieren.
Baustelle auf dem Campus: Auf die Mensabrücke kommt man bald auch ohne Treppen. Ein Schritt hin zu mehr Barrierefreiheit auf dem Campus?
Die TU Dortmund bekommt einen neuen Aufzug. Am 30. Juli startet der Bau eines Lifts am östlichen Teil der Mensabrücke. So soll ein barrierefreier Zugang zwischen dem Vogelpothsweg und der Mensabrücke ermöglicht werden.