Nachhaltigkeit ja bitte – aber auch in der Gastronomie?
VonImmer mehr Menschen wollen nachhaltig kochen. Auch in der Gastronomie spielt Nachhaltigkeit eine Rolle. Doch die Umstellung stellt viele Restaurants vor eine Herausforderung.
Immer mehr Menschen wollen nachhaltig kochen. Auch in der Gastronomie spielt Nachhaltigkeit eine Rolle. Doch die Umstellung stellt viele Restaurants vor eine Herausforderung.
Carsharing oder E-Scooter: Teilen soll sozialen Reichtum bringen. Doch das genügt uns nicht. Wir teilen, um damit Profit zu machen. Ein Kommentar.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für Dienstag (28. Januar) eine Unwetter-Warnung herausgegeben. Der Grund sind teils schwere Sturmböen, die mit bis zu 100 km/h über das Land fegen könnten. Diese Städte sind betroffen.
Am Donnerstagmittag kam es zu einem Chemieunfall im NC-Gebäude der Ruhr-Universität Bochum, bei dem ein ätzendes, chemikalisches Gemisch zusammengekippt ist. Zwei Menschen wurden dabei verletzt.
Der Bergbau hat das Ruhrgebiet groß gemacht. Heute ist die Zahl der Bergleute im Steinkohlebergbau hier von mehr einer halben Million Menschen auf null gesunken. Trotzdem gibt es auch heute noch Menschen, die unter der Erde arbeiten – in unterschiedlichsten Berufen. Kurt stellt drei von ihnen vor.
Die Deutsche Bahn kündigt eine große Vollsperrung an, die Auswirkung auf den Strecken zwischen Essen, Duisburg und Düsseldorf-Flughafen haben wird. Grund dafür sind Bauarbeiten an den Gleisen.
Seit Jahrzehnten streiten sich das Ruhrgebiet und die Bundeshauptstadt Berlin um eine Frage: Wer hat die bessere Currywurst? Die Frage ist völlig überflüssig. Das Ruhrgebiet gewinnt – nicht nur, wenn’s um die Wurst geht.
Wer echte Politik erleben will, muss in den Wahlkampf ziehen. Unser Fotograf und unser Autor haben daher vier Politiker vor der Europawahl begleitet. Die Kandidaten tourten durch Städte, befestigten Plakate, verteilen Kugelschreiber und diskutieren in Hinterhöfen. Eine Bildergalerie mit den Szenen des Wahlkampfs.
Heute startet die dreitägige Fahrradtour “Plastik-Tour-de-Ruhr” von Lünen nach Dinslaken. Die kostenlose Tour wird von Forschern begleitet und dreht sich rund um das Thema Plastikmüll. Mit der Tour soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Problemfeld Plastik sich nicht nur in den Weltmeeren, sondern auch direkt vor der eigenen Haustür abspielt.