Linsen statt Leberkäse? – Wie Forschung unser Mensaessen verändert
VonNachhaltigkeit, die satt macht. Julia Heinz erklärt, wie Rezepte vom Labor in der Mensa landen – und was Linsen damit zu tun haben.
Nachhaltigkeit, die satt macht. Julia Heinz erklärt, wie Rezepte vom Labor in der Mensa landen – und was Linsen damit zu tun haben.
Bei der Europawahl 2024 dürfen Jugendliche ab 16 Jahren zum ersten Mal wählen und so mitbestimmen, wer ins Europäische Parlament einzieht. Mit welchen Aktionen versuchen die verschiedenen Parteien, Jugendliche für sich gewinnen? Auch die Vorbereitungen zur Fußball EM 2024 laufen auf Hochtouren. Deutschland ist nach 36 Jahren wieder Austragungsland und Dortmund eine der Städte, in denen gespielt wird. Bis die Fans aber im Westfalenstadion sitzen, muss noch einiges passieren. Außerdem in “KURT – das Magazin”: Mit einem neuen Konzept möchte Dortmund sein Image aufpolieren. Angriffe auf Politiker*innen häufen sich kurz vor der Europawahl, wie gehen Dortmunder Parteien damit um? In Unna erinnern fünf weitere Stolpersteine an die Opfer der NS-Zeit.
T-Rex und Triceratops sind eigentlich ausgestorben. Die Ausstellung “Königreich der Dinosaurier” in den Dortmunder Westfalenhallen hat sie wieder zum Leben erweckt. Dort gibt es lebensgroße Dinosaurier zum Anfassen. Diesel aus Frittenfett – schwer zu glauben, aber ab Mitte April schon Realität. So klimafreundlich ist der neue Kraftstoff wirklich. Weitere Themen in KURT – Das Magazin: die Zukunft von Nachbarschaft, Aktivismus- und Foto-Ausstellungen für den Klimaschutz, Tierschutz im Zoo und Improvisationstheater.
Psychisch belastete Geflüchtete werden in Deutschland alleingelassen. Denn die Psychosozialen Zentren sind am Limit ihrer Kapazitäten.
Der BVB hat gute Chancen auf den Meisterschaftssieg. Das Top-Spiel gegen
Bayern München steht an und unser KURT-Reporter Robin hat versucht, im
Schnelldurchlauf Dortmund-Fan zu werden. Verspätungen durch Streik sind
in den letzten Wochen zu Gewohnheit geworden. Am 27. März stand dann
aber ganz Deutschland still. Rasim Tosun ist Organisator des Streiks und
setzt sich gemeinsam mit seinen Kolleg:innen für bessere
Arbeitsbedingungen ein. Wie kocht man eigentlich klimaneutral? Das hat
unsere KURT-Reporterin Luisa bei einem Kochkurs im Rahmen der aktuellen
DASA-Ausstellung Foodprints herausgefunden. Auch die Auslandssemester
konnten während Corona kaum stattfinden. Jetzt geht´s aber wieder
richtig los: die Erasmus-Zahlen steigen. Mathilde, eine
Erasmus-Studentin aus Frankeich, nimmt uns in ihrem Auslandssemester in
Dortmund mit. Außerdem geht´s um die Energiepauschale, Kultur nach
Corona und, dass in Köln bald Oben ohne geschwommen werden darf.
„Ich möchte sterben“ – Eine Entscheidung, die Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen treffen. Aber wem wird das Recht zu sterben gewährt und welche Mechanismen greifen, wenn es um einen selbstbestimmten Tod geht? Genau das klären wir unserer neuen Folge „Kein Firlefanz“ und geben einen Einblick in die aktuelle Rechtslage zum Thema Sterbehilfe.
Zuverlässig zum Einzug in die erste eigene Wohnung flattert die Post vom Beitragsservice ins Haus. Der Rundfunkbeitrag wird fällig. Viele wollen den nicht zahlen. Deshalb klären wir: Wozu brauchen wir den Rundfunkbeitrag? Und ist er sinnvoll?
Von Magersucht sind besonders junge Frauen betroffen. Das gilt auch für Laura. In “KURT – Das Magazin” berichtet die 22-Jährige über ihre Krankheit. In der Fachsprache nennt man die Essstörung auch “Anorexia nervosa”. Im Interview verrät Laura, wie sie ihren Kampf gegen die Magersucht gewonnen hat. Die “KURT”-Redaktion spricht außerdem über den Aktionstag “Girls’ Day”. Er findet jedes Jahr statt. Der “Girls’ Day” soll Mädchen und Frauen motivieren, einen Einblick in traditionelle “Männerberufe” zu bekommen. Dazu zählen vor allem technische und naturwissenschaftliche Berufe. Und: Wie barrierefrei ist der Campus der TU Dortmund? Die “KURT”-Reporter*innen forschen nach.
Seit heute morgen müssen wieder viele Menschen für Corona-Tests bezahlen. Es gibt allerdings Ausnahmen oder Tests für 3 Euro bei bestimmten Anlässen.
Das 9 Euro Ticket soll für volle Busse und Bahnen sorgen und dadurch gleichzeitig auch für leerere Straßen. Dem ersten Zwischenfazit nach hat dies funktioniert.