digital

Bitte nachmachen! – Speedpuzzeln

Von

Im ersten Lockdown habe ich ziemlich viel gepuzzelt. Das neue Hobby hat mich zwar entspannt, aber ich suche nach einer neuen „Herausforderung“. Mein Ziel: 500 Puzzleteile innerhalb einer Stunde zusammensetzen. Mein Trainer ist der Dortmunder Speedpuzzler Ilijas Selimovic, der regelmäßig Speedpuzzle-Meisterschaften veranstaltet.

Bitte nachmachen! – Makramee für Anfänger

Von

Im Lockdown kann man nicht soo viel machen. Wir verbringen viel Zeit im Homeoffice und unsere Freizeit spielt sich auch eher in den eigenen vier Wänden ab. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das eigene Zuhause schön aussieht. Wenn ihr noch Dekotipps braucht, dann solltet ihr jetzt genau zuhören. Unsere KURT-Reporterin Merle Tummes will lernen ein Makramee zu knüpfen.

KURT – Das Magazin: Kettensägenschnitzen, motivierende Apps und nachhaltige Startups im Selbstversuch

Von

In der Theorie ist alles ganz einfach: „Plastik vermeiden? Einkaufen im Unverpacktladen!“, „Produktiver Lernen? Lade dir diese App runter!“ Große Versprechen gibt es genug. KURT zeigt nun, was den Praxistest besteht und wovon ihr lieber die Finger lasst. Wie sehr merkt zum Beispiel das Portemonnaie einen Einkauf bei „Frau Lose“? Kann das Handy als „Ablenkungsquelle Nr. 1“ Studierende wirklich vor Prokrastination schützen? Außerdem schwingt sich KURT-Reporterin Mona Bergmann aufs Fahrrad und testet drei ökologische Startups. In einem weiteren Selbstversuch probiert sich KURT-Reporter Jakob Schiffer am Kettensägenschnitzen im Münsterland: Aus einem Baumstamm soll ein Adler werden.

Lockdown Logbuch – Episode 3

Von

Auch im Frühjahr 2021 befindet sich Deutschland noch immer im Corona-Lockdown:
Die Impfungen im Blick, die steigenden Inzidenzen im Nacken. Weiterhin besonders von den Maßnahmen betroffen sind Künstler*Innen, Selbstständige und Gastronom*Innen. In der Serie „Lockdown-Logbuch“ begleitet KURT TV verschiedene Kunstschaffende durch diese Zeit. Diesmal erzählt DJ Justus van Elslande („JVRDY“), wie er sich in einem Jahr ohne Auftritte vor Publikum entwickelt hat und nimmt uns mit zu einem Livestream-Event nach Hezogenaurach. Schauspielerin Vivian Kristin Polthoff versucht sich derweil an neuen Hobbys, lernt Klavier und Russisch.
Beim Nähen hakt es zu Beginn jedoch noch ein wenig. Und während Tätowiererin Esther Bühmann über eine neue Aufgabe freut, müssen sich die Fitnesstrainer und frischgebackenen Foodtruck-Betreiber Tobias Schubert und Luis Deckert in Parkanlagen fit halten.

KURT – Das Magazin: Überbrückungshilfen für Studierende, hybrides Semester, Eishockey

Von

Der 20-Jährige Jonas konnte weder schmecken noch riechen, hatte Haarausfall. Der Student erkrankte im März 2020 an Corona, auch wenn die Infektion problemlos verlief: Danach litt er enorm unter den Langzeitfolgen.
Außerdem: Wegen Kontaktbeschränkungen und geschlossenen Fitnessstudios können viele nicht mehr ihrer Sportart nachgehen. Parkour-Läufer*innen sind davon nicht betroffen, – öffentliche Plätze in der Großstadt sind alles, was sie für ihren Sport brauchen.
Dennis Patro zeigt, wo man in Dortmund Parkour laufen kann. Vor knapp einem Jahr wurde der Normalbetrieb an den Hochschulen eingestellt. Seitdem finden Veranstaltungen überwiegend digital statt. Das ist auch nicht einfach für Erstis, die neu an der Uni sind und noch niemanden kennen.

Bitte nachmachen! – Zauberwürfel lösen mit Patrick Hetco, World Cube Association

Von

Der Zauberwürfel ist seit den 1970er Jahren fester
Bestandteil vieler Kinderzimmer. Bis heute ruft er oft Faszination und in
vielen Fällen auch Frustration hervor. KURT-Reporterin Kirsten Pfister hat
sich vorgenommen, ihren alten Zauberwürfel aus Kindheitstagen zu
bezwingen. Mit Speedcuber Patrick Hetco an ihrer Seite will sie innerhalb
von fünf Tagen lernen, ihn so schnell wie möglich zu lösen.

Bitte Nachmachen! – Naturfotografie

Von

Was macht eigentlich gute Fotos in der Natur aus? Und wie gelingen die
besten Aufnahmen im ersten Urlaub nach Corona? Die Kurt-Reporter Daniel
Rebstock und Levin Sallamon haben es selbst ausprobiert. Fototrainer
Gunther zeigt uns die wichtigsten Tipps & Tricks an der Kamera!

Nahaufnahme: Generation Try – Das Generations-Experiment

Von

Verschiedene Generationen tauschen ihre Hobbys. Harald Köhnemann aus Dortmund ist seit mehr als 60 Jahren Taubenzüchter. Auch wenn er alles über seine Tauben weiß: Er würde gerne einmal sehen, was seine Tauben beim Fliegen wahrnehmen. Diesen Wunsch erfüllt Lukas Zecher. Der Drohnenpilot sieht durch die Kamera an seiner Drohne die Welt von oben. Die beiden tauschen sich über ihre Hobbys aus und lernen auf diese Weise viel Neues über das Fliegen.