Lockdown Logbuch – Episode 2
VonAufgrund des Lockdowns, der seit Mitte Dezember gilt, bangen junge
Künstler*Innen und Selbstständige um ihre Existenz und müssen neue Wege
finden, um ihrer Leidenschaft weiter nachgehen zu können.
Aufgrund des Lockdowns, der seit Mitte Dezember gilt, bangen junge
Künstler*Innen und Selbstständige um ihre Existenz und müssen neue Wege
finden, um ihrer Leidenschaft weiter nachgehen zu können.
Junge Künstler*Innen und Gastronom*Innen kämpfen im „Lockdown Light“ darum, ihrer Leidenschaft nachgehen zu können. In der ersten Epsiode vom “Lockdown Logbuch” stellen sie sich vor und berichten aus ihrem aktuellen Alltag.
Erstmals seit Oktober 2020 liegt der Inzidenzwert für die Stadt Dortmund laut dem Robert-Koch-Institut mit 46,1 unterhalb von 50. Der Wert bildet die bekannten Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen ab.
In Dortmund dürfen Obdachlose ab sofort in leeren Flüchtlingsunterkünften übernachten. Damit reagiert die Stadt auf die extreme Kälte, die für Menschen ohne Wohnung lebensbedrohlich ist.
Nach Problemen bei der Terminvergabe und trotz des Scheechaos hat das Dortmunder Impfzentrum seinen Betrieb aufgenommen. So lief der Start des Impfzentrums in Dortmund.
Aufgrund der starken Schneefälle stecken viele Menschen in ihren Autos auf den Autobahnen im Stau fest – wie auf der A2 bei Bielefeld. Viele Autofahrer mussten die ganze Nacht bei kältesten Temperaturen in ihren Autos verharren.
Die Impfzentren in NRW nehmen am Montag ihren Betrieb auf. Zuerst werden über 80-Jährige geimpft. Das Schneechaos wirkt sich auf den Start der Impfungen aus.
Derzeit stehen vielerorts Uferstreifen unter Wasser, Zuwege zum Rhein sind gesperrt und der Schiffsverkehr in Köln ist eingestellt. Wie steht es um den Hochwasserschutz in Dortmund und Umgebung?
Dortmund ist nicht nur die grünste Stadt Deutschlands, sondern auch die viertgrünste Stadt der Welt. So platzierte das Ranking “HUGSI” des Unternehmens Husqvarna in Kooperation mit dem Start-Up “Overstory” die Ruhrgebiets-Metropole.
Deutschlands größte Parfümeriekette plant einen massiven Stellenabbau. Deutschlandweit sollen knapp 600 Mitarbeiter entlassen werden. Auch Filialen in NRW sind von den Maßnahmen betroffen.