Dortmund: Großbrand in Oestrich – Bewohner über Warn-App gerettet
VonAm Sonntagnachmittag (15. Juni) wurde ein Großbrand im Dortmunder Stadtteil Oestrich gelöscht. Bis zu 80 Einsatzkräfte waren daran beteiligt.
Am Sonntagnachmittag (15. Juni) wurde ein Großbrand im Dortmunder Stadtteil Oestrich gelöscht. Bis zu 80 Einsatzkräfte waren daran beteiligt.
Die Coronakrise hat besonders Menschen, die auf der Straße leben hart getroffen. Einen von ihnen, Fredy, hat die ImpulsRedaktion für diese Folge Anfang Mai in Dortmund getroffen. Die neue Dortmunder Initiative MenschenwürdeToGo leistet Unterstützung für Wohnungslose und Obdachlose und hat sich als Reaktion auf die Coronakrise gegründet. Eine der Initiatorinnen, Imke Domas, hat die ImpulsRedaktion bei einer ihrer Touren durch die Stadt begleitet, um herauszufinden wie prekär die Situation in Dortmund ist und was MenschenwürdeToGo dagegen unternimmt.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Dortmund ist wieder stärker angestiegen. Grund dafür sind laut der Stadt Dortmund unter anderem die Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Oberbürgermeister Ulrich Sierau (SPD) warnt die Bevölkerung vor zu viel Leichtsinn.
Das digitale Semester stellt uns gerade alle vor neue Herausforderungen: Wie finde ich eine Routine? Was kann ich zum Ausgleich neben dem ganzen Rumsitzen machen? Und muss ich wirklich meine Jogginghose ablegen? Kurt-Reporterin Tina hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und gibt euch mit Hilfe eines Arbeits- und Bildungspsychologen Tipps für euer Studium von Zuhause. In Elke Balz’ Haus gibt es dagegen ganz andere Herausforderungen, aber auch eine ganze Menge Liebe. Auf ihrem Gnadenhof leben körperlich behinderte und psychisch gestörte Tiere. Sie hat uns erzählt, wie das so ist. Außerdem haben wir den Piloten Jonas bei einem Flug begleitet.
Polizei Präsident Gregor Lange sieht die Nordstadt auf der Erfolgsspur. Ein deutlicher Rückgang der Straftaten ist erkennbar. Trotzdem möchte die Polizei für mehr Sicherheit sorgen.
Wegen der Corona-Krise durften die Frei- und Hallenbäder dieses Jahr nicht wie geplant öffnen. Seit Ende Mai ist das in NRW wieder möglich, wenn die Bäder die entsprechenden Hygienemaßnahmen einhalten. In Dortmund soll jetzt der Rat der Stadt über die Öffnung entscheiden.
Geflüchteten beim Ankommen helfen – mit dieser Intention gründete sich der Dortmunder Verein Train of Hope im Oktober 2015. Seitdem haben die Ehrenamtler ein Netzwerk auf die Beine gestellt, das nicht nur Alltagshilfe und Freizeitangebote für Geflüchtete bereitstellt. Die Vorsitzende Fatma Karacakurtoglu zeigt der ImpulsRedaktion das Vereinsleben zwischen Fachchinesisch und Kellerkonzerten.
Balkon-Partys, Autokino, Autotheater – die Corona-Pandemie hat Künstler*innen zur Suche nach neuen Formaten gezwungen. Auch an den Dortmunder Künstler*innen ging das nicht vorbei.
Seit dem Tod von George Floyd gehen weltweit Menschen auf die Straße, um gegen Rassismus und für Gleichberechtigung zu demonstrieren. Am Samstag (06.06.) auch in Dortmund.
Einige Nachschreibklausuren der TU Dortmund für das Wintersemester 2019/2020 werden in der Westfalenhalle 3 stattfinden. Ab dem 26. Juni absolvieren dort schätzungsweise 7.500 Studierende ihre Prüfungen.