Polizeibericht: Dortmunder Nordstadt wird sicherer
VonPolizei Präsident Gregor Lange sieht die Nordstadt auf der Erfolgsspur. Ein deutlicher Rückgang der Straftaten ist erkennbar. Trotzdem möchte die Polizei für mehr Sicherheit sorgen.
Polizei Präsident Gregor Lange sieht die Nordstadt auf der Erfolgsspur. Ein deutlicher Rückgang der Straftaten ist erkennbar. Trotzdem möchte die Polizei für mehr Sicherheit sorgen.
Wegen der Corona-Krise durften die Frei- und Hallenbäder dieses Jahr nicht wie geplant öffnen. Seit Ende Mai ist das in NRW wieder möglich, wenn die Bäder die entsprechenden Hygienemaßnahmen einhalten. In Dortmund soll jetzt der Rat der Stadt über die Öffnung entscheiden.
Geflüchteten beim Ankommen helfen – mit dieser Intention gründete sich der Dortmunder Verein Train of Hope im Oktober 2015. Seitdem haben die Ehrenamtler ein Netzwerk auf die Beine gestellt, das nicht nur Alltagshilfe und Freizeitangebote für Geflüchtete bereitstellt. Die Vorsitzende Fatma Karacakurtoglu zeigt der ImpulsRedaktion das Vereinsleben zwischen Fachchinesisch und Kellerkonzerten.
Balkon-Partys, Autokino, Autotheater – die Corona-Pandemie hat Künstler*innen zur Suche nach neuen Formaten gezwungen. Auch an den Dortmunder Künstler*innen ging das nicht vorbei.
Seit dem Tod von George Floyd gehen weltweit Menschen auf die Straße, um gegen Rassismus und für Gleichberechtigung zu demonstrieren. Am Samstag (06.06.) auch in Dortmund.
Einige Nachschreibklausuren der TU Dortmund für das Wintersemester 2019/2020 werden in der Westfalenhalle 3 stattfinden. Ab dem 26. Juni absolvieren dort schätzungsweise 7.500 Studierende ihre Prüfungen.
Fleisch gehört einfach auf den klassischen Mittagstisch? In der Vergangenheit beeinflussen vor allem Veggie- und Biotrends den Fleischmarkt. Gleichzeitig wird die Nachwuchssuche für Metzgereien immer schwieriger. Wie erleben eine Auszubildende Metzgerin und ein Metzger diese Zeit?
Was hat Barrierefreiheit mit Nachhaltigkeit zu tun? Viel mehr als wir vielleicht denken. Die Wertstatt in Dortmunds Nordstadt ist eine Upcycling-Werkstatt. Hier werden aus Möbeln von der Straße neue Schmuckstücke. Alle, die wollen, können mitwerkeln und basteln, das soll Vorurteile abbauen und Menschen zusammenbringen. Wer steckt dahinter? Wie funktioniert das Konzept? Darüber haben wir mit einer der Gründerinnen gesprochen und einen Tag lang in der Wertstatt mitgewerkelt.
Bundesweit werden immer mehr Lockerung für die Kontaktbeschränkung eingeführt, das Leben kehrt nach und nach wieder in die Normalität zurück. Doch wie steht es um die Zahl der Erkrankten in Dortmund?
226,5 kg Müll pro Kopf – das ist der traurige Rekord, den wir 2019 in Deutschland aufgestellt haben. In unserer zweiten Folge haben wir daher Janina Westerkowski getroffen. Sie ist Gründerin des Unverpacktladens „Frau Lose“. Dieser hat mithilfe von Crowdfunding im Herbst 2019 in der Rheinischen Straße seine Türen geöffnet. Am Anfang noch ein sieben-Personen-Verein, hat „Frau Lose“ mittlerweile schon eine kleine Community gegen den Verpackungsmüll etabliert. Neben dem Einkaufen will “Frau Lose” auch mit Workshops, Foodsharing und anderen Angeboten zum nachhaltigen und gleichzeitig sozialverträglichen Konsum anregen. Wir haben uns im Laden umgeschaut und herausgefunden, wie „Frau Lose“ funktioniert.