Keepin’ it Ruhr – wie deutscher Rap im Pott die Gesellschaft beeinflusst
VonWoher kommt die Leidenschaft für Rap im Revier? Und wie beeinflusst die HipHop-Kultur die Gesellschaft im Ruhrgebiet? Ein Radio-Feature von Simon Kosse
Woher kommt die Leidenschaft für Rap im Revier? Und wie beeinflusst die HipHop-Kultur die Gesellschaft im Ruhrgebiet? Ein Radio-Feature von Simon Kosse
Die Verunsicherung sitzt bei vielen tief: In der vergangenen Woche wurden alle Präsenzprüfungen an der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum wegen der Coronakrise abgesagt. Die Universitäten arbeiten derzeit an Lösungen, vor allem für Härtefälle. Nachholtermine gibt es bisher noch nicht.
Die Frage nach dem richtigen Klimaschutz ist eine der wichtigsten unserer Zeit geworden. Die Meinungen dazu gehen immer weiter auseinander. Wieso wehren sich manche Menschen gegen jegliche Klimaschutzmaßnahmen und leugnen den menschengemachten Klimawandel? Und wie weit würden Klimaschützer wie die von Extinction Rebellion gehen, um das Klima zu retten? Weit genug, um demokratische Grundsätze in Frage zu stellen? In der Nahaufnahme haben wir mit Extinction Rebellion gesprochen und versucht, Klimawandelleugner zu kontaktieren.
Gerichtsmedizinerinnen und -mediziner bestimmen den Todeszeitpunkt einer Leiche. So einfach wie es im Fernsehen aussieht, ist das in Wirklichkeit aber nicht. Ein Besuch im Sektionssaal der Uniklinik Essen.
Immer und überall nachhaltig leben – geht das überhaupt? Reporterin Melissa begleitet zwei Fridays for Future-Anhänger in ihrem Alltag und will sehen, wo sie an ihre Grenzen kommen. Drei Tage sollen die beiden Klimaschützer sich selbst testen. Schaffen sie die Challenge? Oder haben auch sie ihr Limit?
Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt. Die Wohnungen dort sind knapp und die Straßen voll. “FUTURE.ruhr” blickt in die Zukunft der Städte im Ruhrgebiet. Oliver Junker-Matthes versorgt sich selbst mit Strom und Wasser. Er lebt zusammen mit seiner Frau auf einem Hof im Sauerland. Oliver Junker-Matthes wünscht sich eine Mischung aus Land- und Stadt-Leben. In der Stadt setzt sich Lukas Michel mit der Initiative “Aufbruch Fahrrad Dortmund” für bessere Bedingungen für Radfahrer ein. Stefan Thabe ist zuständig für den Bau eines Radschnellwegs in Dortmund. Lukas Michel erklärt in “FUTURE.ruhr”, was er sich in Zukunft für Radfahrer wünscht. Ludger Vortmann von der Initiative “Radentscheid Marl” und Marlon Philipp, Experte für Nachhaltigkeit, sind zu Gast bei “FUTURE.ruhr”. Moderatorin Annika Scholz spricht mit den Gästen über die Aussichten des Radfahrens in den immer volleren Städten. Ein weiteres Thema in der Sendung ist die Zukunft der Kirche in der Stadt.
Ob physikalisch, psychisch oder körperlich – bei uns dreht sich alles um das Thema Druck. Dabei muss Druck nicht immer negativ sein. Wir liefern spannende Erklärungen zu Alltagsphänomenen für die Druck essentiell ist. Außerdem: Druck kann krank machen. Frauke Gonsior ist Bloggerin und lebt seit Jahren mit Depressionen. Und: Die Dortmunder Diana Kist und Sergey Groß treten als Eistänzer bei großen Wettkämpfen an. Unter welchem Druck sie dabei stehen? Wir haben sie getroffen.
In der Stadt gab es im Januar 2020 mehr Arbeitslose als noch im Dezember 2019. Das sei nicht unerwartet, sagt die Chefin der Agentur für Arbeit.
Neue Maßnahmen für saubere Luft in Dortmund: Die Deutsche Umwelthilfe und die Stadt haben sich vorerst auf einen Vergleich geeinigt. DUH-Chef Jürgen Resch ist trotzdem nicht zufrieden.
Tiefkühlpizza geht schnell und einfach – und ist wahrscheinlich vor allem deshalb unter Studenten beliebt. Gemeinsam mit einer Ernährungsberaterin macht KURT-Reporter Noah Brümmelhorst den Test: Kann man ein leckeres und gesundes Gericht genauso schnell und günstig zubereiten wie eine Tiefkühlpizza? Ein etwas anderes Hobby hat Werner Trott: Er sammelt Flaschen in der Dortmunder Innenstadt um sich etwas dazuzuverdienen – und zwar neben seinem normalen Job. Außerdem erzählt Jochen Will, wie es in Dortmund um das Thema Carsharing steht. Er leitet das Dortmunder Unternehmen “Willmobil Carsharing?.