dortmund

KURT – Das Magazin: Alpakas, Inflation und Radfahren in Dortmund

Von

Margit und Stefan Spiekermann sind Besitzer einer Alpakafarm im Sauerland. Der Alltag der exotischen Tiere auf der „Pako-Ranch“ ist gerade bei widrigen Wetterbedingungen äußerst aufregend. Dazu kommt das Dauerthema der Inflation. Dem Studierenden Erik ist das Obst und Gemüse zu teuer geworden. KURT-Reporter:innen haben mit einem Supermarktbesitzer und einer Ernährungswissenschaftlerin über Gründe und Lösungen für die hohen Preise gesprochen. Zudem bleibt die Situation für Fahrradfahrende in Dortmund ausbaufähig. Fabian Menke, Fahrradbeauftragter der Stadt, äußert sich zu den Herausforderungen. Student Lars wird auf seinem Weg auf dem Rad von Dortmund zur TU begleitet. Der Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Werner Blanke, übt Kritik an den Radfahrbedingungen. Zumindest für die Uni hat das Nachhaltigkeitsbüro nun neue abschließbare Fahrradboxen angekündigt. Auch bei der H-Bahn der Uni soll sich nun etwas tun. Wie schon öfter in der Vergangenheit kommen wieder Pläne auf, das H-Bahnnetz zu erweitern. Der Leiter der Systemtechnik Andreas Feldmann erklärt, warum es dieses Mal was werden könnte. Außerdem wurde das Deutschlandticket vorgestellt, das Studierende zu Unrecht vernachlässigen soll. Denn trotz gesetzlicher Regelung werden Studis beim 49-Euro-Ticket nicht finanziell entlastet. Die AStA und die Studierenden halten davon herzlich wenig. Und KURT-Reporter Tom Thiele war beim Architektur- und Industriedenkmal Zeche Zollverein unterwegs. Denkmalführer Frank Swigala führt ihn durch den „Eiffelturm des Ruhrgebietes“, der voller Geschichten steckt.

KURT – Das Magazin: Identifizierung mit Dortmund, Comics und Karneval

Von

In einer Studie hat sich unter anderem TU-Professor Hartmut Holzmüller mit der Frage beschäftigt welche Rolle Städte bei der Integration von zugezogenen Menschen haben. Kurt Reporterinnen haben den Professor dazu befragt. Außerdem: Superhelden aus Comics sieht man heute auf großen Leinwänden und Bildschirmen. Ihre Anfänge hatten sie aber natürlich auf dem Papier. Kurt begibt sich mit Comiczeichner Sebastian Drewniok in der Dortmunder Ausstellung „Katzenjammer Kids“ auf eine Zeitreise. Seit Über 20 Jahren erfreut sich auch die Animeserie Yugioh und die dazugehörigen Karten größter Beliebtheit. Mit der Digitalisierung ist das Kaufen, Sammeln, Tauschen und Spielen der Karten um einiges leichter geworden. Dennoch bevorzugen viele Fans die physischen Karten und nehmen oft weite Stecken auf sich, um mit anderen zu tauschen und zu spielen. Zuletzt begleiten Kurt-reporter*innen eine von Dortmunds Ältesten Karnevalsgesellschaften bei ihrem ersten Rosenmontagsumzug seit der Pandemie. Zwei Jahre lang mussten Karnevalist*innen auf das Feiern der fünften Jahreszeit verzichten.

KURT – Aktuell: 28.01.2023

Von

Ein gewohnt grau-trüber Januar neigt sich dem Ende. Was am letzten Wochenende des Monats im Ruhrgebiet geschah, zeigt die neueste Ausgabe des KURT-Magazins.
Über das Gelände der Westfalenhalle schallten vergangenen Freitag Klänge, von Menschen ausgestoßen, mit Tieren zum Verwechseln ähnlich. Die Rede ist von der deutschen Hirschruf-Meisterschaft, ausgetragen auf der „Hund und Jagd“-Messe. Wer konnte das Rufen für sich entscheiden? Und was passiert ansonsten auf der Messe?
Mit dem Februar vor der Tür rückt nicht nur der Frühling näher. Sobald die Monats-Ziffer im Kalender auf „Zwei“ umspringt, entfällt die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Wie stellen sich Bahnbetriebe auf die Umstellung ein?
Ein Stück buntes Hartplastik, mit Noppen auf der Ober- und Löchern auf der Unterseite. Die Idee hinter dem Legostein ist simpel und von Erfolg gekrönt. Vergangenen Freitag feierte das Patent, welches Lego auf den kultigen Stein erhob, 65-jähriges Jubiläum. Doch gerade in den letzten Jahren war die Firma Kritik ausgesetzt.
Der 28. Januar war neben Lego-Jubiläum auch Tag des Blindenhundes. Kein Vierbeiner kommt als Alltags-Assistent auf die Welt. Die Ausbildung für Hunde dauert Jahre. Aber wie läuft sie eigentlich ab?

KURT – Das Magazin: Poledance, Foodsharing, Musiker auf TikTok

Von

Mit Tiktok zum großen Durchbruch? Die Zwillinge Finn und Jonas aus Dortmund versuchen genau das. Mit Hilfe der Plattform wollen die beiden ihre Musik unter die Leute bringen. Außerdem: Poledance gilt oft noch als sexualisiert. Die Tänzerinnen des VI-Tanzstudios zeigen, wie herausfordernd der Sport ist und räumen auf mit den Vorurteilen. Und: Leistungssport im Studium. Zwischen Klausurenphasen und Wettbewerben kann es sehr stressig werden. Zwei Leistungssportler zeigen uns, wie der Spagat gelingen kann.

KURT – Das Magazin: Die Zukunft des Mülls

Von

Schon beim Einkauf produzieren wir alle sehr viel Müll. Unverpacktläden sind hier eine Alternative. Sie müssen aber immer mehr ums Überleben kämpfen. Außerdem: Biomüll als starke Alternative in der aktuellen Energiekriese. Warum wird der Rohstoff nicht ausschöpfend genutzt?
Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Upcycling – Abfallprodukte aufwerten, statt wegwerfen. Nachhaltige Kunststoffe – Sie sollen bei der Bekämpfung des Plastikmülls helfen.

KURT – Aktuell: 03.12.2022

Von

Weihnachten steht vor der Tür und die Weihnachtsmärkte haben schon längst wieder ihr Pforten geöffnet. Doch ist das mit der Energiekrise vereinbar? In Dortmund und Herne haben sich die Betreiber*innen nachhaltige Steatgien überlegt. Weitere Themen bei KURT- Das Magazin: wie die Einbürgerung in Deutschland erleichtert werden soll. Und: KURT-Reporter*innen berichten: so wird Spekulatius von Hand hergestellt.

KURT – Das Magazin: Zukunft der Ernährung, Ankommen nach der Flucht und Endometriose

Von

Die Klimakrise ist in vollem Gange. Das 1,5 Grad Ziel wird aller Wahrscheinlichkeit nicht erreicht. In Lützerath protestieren Aktivisten gegen die Pläne der RWE- ein früherer Braunkohleausstieg rechtfertigt für sie nicht die Ausweitung des Tagebau Garzweiler. Weitere Themen bei Kurt- Das Magazin: Fußfassen in Deutschland- Wie Sprachkurse beim Ankommen helfen. Und: Extreme Schmerzen während der Periode- Warum ist Endometriose kaum erforscht? Außerdem: Kurt-Reporter*innen begleiten Ukrainische Geflüchtete durch ihren Alltag und betrachten Würmer von einer neuen Perspektive, nämlich als Proteinquelle.