Vielfalt in der Kosmetik: So erleben drei PoC-Frauen das Angebot
VonVon fehlenden Farbtönen bis zu hohen Preisen: Drei PoC-Frauen erzählen, wie sie das Angebot in deutschen Drogerien wahrnehmen.
Von fehlenden Farbtönen bis zu hohen Preisen: Drei PoC-Frauen erzählen, wie sie das Angebot in deutschen Drogerien wahrnehmen.
Margit und Stefan Spiekermann sind Besitzer einer Alpakafarm im Sauerland. Der Alltag der exotischen Tiere auf der „Pako-Ranch“ ist gerade bei widrigen Wetterbedingungen äußerst aufregend. Dazu kommt das Dauerthema der Inflation. Dem Studierenden Erik ist das Obst und Gemüse zu teuer geworden. KURT-Reporter:innen haben mit einem Supermarktbesitzer und einer Ernährungswissenschaftlerin über Gründe und Lösungen für die hohen Preise gesprochen. Zudem bleibt die Situation für Fahrradfahrende in Dortmund ausbaufähig. Fabian Menke, Fahrradbeauftragter der Stadt, äußert sich zu den Herausforderungen. Student Lars wird auf seinem Weg auf dem Rad von Dortmund zur TU begleitet. Der Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Werner Blanke, übt Kritik an den Radfahrbedingungen. Zumindest für die Uni hat das Nachhaltigkeitsbüro nun neue abschließbare Fahrradboxen angekündigt. Auch bei der H-Bahn der Uni soll sich nun etwas tun. Wie schon öfter in der Vergangenheit kommen wieder Pläne auf, das H-Bahnnetz zu erweitern. Der Leiter der Systemtechnik Andreas Feldmann erklärt, warum es dieses Mal was werden könnte. Außerdem wurde das Deutschlandticket vorgestellt, das Studierende zu Unrecht vernachlässigen soll. Denn trotz gesetzlicher Regelung werden Studis beim 49-Euro-Ticket nicht finanziell entlastet. Die AStA und die Studierenden halten davon herzlich wenig. Und KURT-Reporter Tom Thiele war beim Architektur- und Industriedenkmal Zeche Zollverein unterwegs. Denkmalführer Frank Swigala führt ihn durch den „Eiffelturm des Ruhrgebietes“, der voller Geschichten steckt.
Gemüse kann nicht nur auf Feldern, sondern auch in Regalen angebaut werden. Die einfache Idee könnte die Landwirtschaft revolutionieren.
Schon beim Einkauf produzieren wir alle sehr viel Müll. Unverpacktläden sind hier eine Alternative. Sie müssen aber immer mehr ums Überleben kämpfen. Außerdem: Biomüll als starke Alternative in der aktuellen Energiekriese. Warum wird der Rohstoff nicht ausschöpfend genutzt?
Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Upcycling – Abfallprodukte aufwerten, statt wegwerfen. Nachhaltige Kunststoffe – Sie sollen bei der Bekämpfung des Plastikmülls helfen.
Seit Wochen steigen die Preise und auch die Studierenden bekommen die Inflation bei ihren Einkäufen zu spüren. Die „KURT”-Reporter*innen fragen eine Psychologin, was gegen Prüfungsangst getan werden kann. Und: nach der Frauenfußball-EM ist vor der EM. KURT war zu Gast beim SV 1930 Rosellen: Kann der Hype um den Frauenfußball aufrechterhalten werden?
Die 2G-Regelung im Einzelhandel gilt schon seit Anfang Dezember bundesweit. Die Stadt Dortmund hat jetzt eine neue Shopping-Regelung: Seit Montag (17.01.2021) gibt es eine Bändchen-Lösung, die den 2G-Nachweis ersetzt.
Das Weihnachtsgeschäft in Deutschland ist dieses Jahr ernüchternd. Aufgrund der neuen Corona-Variante sind viele Menschen verunsichert und durch die 2G-Regel kaufen auch die Ungeimpften nicht im Einzelhandel ein.
Ab dem 16. Dezember 2020 gilt in ganz Deutschland ein harter Lockdown. Bund und Länder reagieren damit auf die hohen Zahlen an Corona-Neuinfektionen. Doch welche Konsequenzen hat der Lockdown für Dortmund?