Kommentar: Gut gedacht, schlecht gemacht – Investoren können nur mit Kommunikation in der Bundesliga funktionieren!
VonIm deutschen Fußball haben Fans doch noch eine Stimme. Ein Kommentar zum gescheiterten Investorendeal in der Bundesliga.
Im deutschen Fußball haben Fans doch noch eine Stimme. Ein Kommentar zum gescheiterten Investorendeal in der Bundesliga.
Die Deutsche Fußball Liga plante ein „Netflix für die Bundesliga“. Oscarreif ist der Deal geplatzt. In der Hauptrolle: Die Fans.
Nach nur einem Jahr trennen sich die Wege vom BVB und Trainer Marco Rose. Das gab der Verein am Freitag (20. Mai) bekannt. Ein Nachfolger ist bis jetzt noch nicht bekannt.
Der FC Bayern München gewinnt die zehnte Meisterschaft in Folge und niemand, außer die Bayern selbst, scheinen diese geölte Erfolgsmaschine in naher Zukunft aufhalten zu können. Zeit, dass sich in der Bundesliga etwas ändert – ein Kommentar.
Beim Spitzenspiel zwischen dem BVB und dem FC Bayern München könnten die Bayern sich schon die Meisterschaft sichern. Der BVB geht zwar verletzungsgeschwächt in das Spiel, konnte beim 6:1-Sieg im letzten Bundesligaspiel aber Selbstbewusstsein tanken.
Nach der Bekanntgabe von vier positiven Coronafällen muss Fußball-Bundesligist Hertha BSC Berlin für 14 Tage in Quarantäne. Die nächsten drei Partien wurden abgesagt.
Die eigene Mannschaft supporten, sich mit fremden Fans in den Armen liegen und die ein oder andere Bierdusche von hinten bekommen – all das fehlt vielen Sportfans seit Monaten. Die Corona-Pandemie verändert das Fan-Sein grundlegend. Doch wie sieht es um die Fankultur in Deutschland während und nach Corona aus?
Der Fußball sieht in zehn Jahren ganz anders aus als heute. Die DFL hat die Vorteile von Geisterspielen erkannt und hat seither nie wieder Zuschauer in Stadien zugelassen. Im folgenden zeigen wir einen Ausszug aus dem Live-Ticker eines DFB-Pokalspiels aus dem Jahr 2030.
Das Revierderby in der Fußball-Bundesliga zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 soll nicht in großen Ansammlungen geschaut werden. Dazu rief Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau in einer Pressekonferenz am Mittwoch auf. Am Samstag treffen die beiden Erzfeinde um 15.30 Uhr am ersten Spieltag nach der Corona-Zwangspause aufeinander.