Diagnose: Weiblich – Wie Frauen in der Autismusdiagnostik vergessen werden
VonEine Autismusdiagnose im Erwachsenenalter ist für viele überraschend. Besonders Frauen sind davon betroffen – wegen Ungleichheiten im Gesundheitssektor.
Eine Autismusdiagnose im Erwachsenenalter ist für viele überraschend. Besonders Frauen sind davon betroffen – wegen Ungleichheiten im Gesundheitssektor.
Wenn alles triggert und jedes Erlebnis zum Trauma wird, sollten wir unseren Sprachgebrauch überdenken.
Im Altenzentrum Maria Lindenhof helfen Hunde der mentalen Gesundheit der Bewohner*innen. Ein Verein von Hundebesitzer*innen führt sorgt für regelmäßige Besuche der Vierbeiner.
Im Inklusionsbetrieb Grünbau inklusiv werden Menschen mit Behinderung beruflich und sozial in Alltag und Arbeitswelt integriert.
Außerdem bei KURT das Magazin:
Der Traum Profi zu werden. Tänzerin Rosa Pierro hat´s geschafft. Sie ist Profitänzerin am Theater in Essen.
UND
Refik Latifi ist Weltmeister im Schachboxen – einer Hybrid-Sportart aus Schach und Boxen. Immer im Wechsel kämpft der Dortmunder eine Runde im Ring und dann auf dem Schachbrett.
Psychisch belastete Geflüchtete werden in Deutschland alleingelassen. Denn die Psychosozialen Zentren sind am Limit ihrer Kapazitäten.
Die Nacht wird immer heller, weil viel überflüssiges Licht leuchtet. Lichtverschmutzung hat ernsthafte Folgen – für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Durch Früherkennungsmethoden können die Heilungschancen erhöht werden. Viele Frauen vernachlässigen diese jedoch oft, da sie nicht wissen, was sie überhaupt für die Früherkennung tun können.
Sie sind ästhetisch ansprechen und sorgen für ein gutes Arbeits- und Wohnklima. Doch Zimmerpflanzen haben noch einige andere Vorteile, die auch gut für unsere Gesundheit sind. Das bestätigt eine Vielzahl an Studien.
Antibiotika sind oft die letzte Rettung bei schweren Erkrankungen. Doch durch unbedachten Einsatz in der Landwirtschaft entstehen immer häufiger Resistenzen. Nun sollen Regenwürmer natürliche Abhilfe schaffen.
„Ich möchte sterben“ – Eine Entscheidung, die Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen treffen. Aber wem wird das Recht zu sterben gewährt und welche Mechanismen greifen, wenn es um einen selbstbestimmten Tod geht? Genau das klären wir unserer neuen Folge „Kein Firlefanz“ und geben einen Einblick in die aktuelle Rechtslage zum Thema Sterbehilfe.
Wer Sport macht, sieht gut aus und lebt gesünder. Aber ist das wirklich immer so? Wann Sport zur Belastung wird und was man dagegen tun kann.