Download der Corona-Warn-App ab sofort möglich
VonDie offizielle deutsche Corona-Warn-App kann ab sofort heruntergeladen werden. Sie soll dabei helfen, Infektionsketten zu erkennen und frühzeitig zu unterbrechen. Der Download ist freiwillig.
Die offizielle deutsche Corona-Warn-App kann ab sofort heruntergeladen werden. Sie soll dabei helfen, Infektionsketten zu erkennen und frühzeitig zu unterbrechen. Der Download ist freiwillig.
Der Bundestag hat am Donnerstag (14.05.2020) ein neues Pandemiegesetz zur Bekämpfung des Coronavirus beschlossen. Zukünftig sollen mehr Tests auf das Virus durchgeführt werden.
Julia hatte Magersucht. Ihre Freundin „Ana“ schickte ihr täglich neue Aufgaben, sie musste sich an ihre Regeln halten und bekam Briefe von ihr. Triggerwarnung: Wenn du schlimme Erfahrungen mit dem Thema Essstörungen gemacht hast und/ oder dich Berichte und Bilder darüber belasten, dann ignorier diesen Text oder lese diesen im Beisein einer Vertrauensperson.
Neele Krafzik ist Altenpflegerin – ein schöner Beruf, findet die 26-Jährige, auch wenn jeder Tag eine Herausforderung ist. Sie schätzt den persönlichen Kontakt zu den Bewohner*innen, die Menschlichkeit, wie sie sagt.
Die Bundesregierung will Zigaretten von Plakaten und Litfaßsäulen verbannen. Während Gesundheitsexperten frohlocken, sehen Tabakkonzerne ihre Meinungsfreiheit bedroht.
Tabak rauchen, um vom Tabak wegzukommen. Das könnte möglich sein, denn ein Forscher an der TU Dortmund hat eine Tabakpflanze entwickelt, die kein Nikotin produziert. Kann diese Pflanze Menschen wirklich helfen, mit dem Rauchen aufzuhören?
Mittlerweile ist die Anzahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen auf mehr als 4500 angestiegen. 106 Menschen sind bisher an den Folgen der Infektion gestorben. Nun gibt es den ersten bestätigten Fall in Deutschland. Müssen wir uns Sorgen machen?
Ab 2022 soll es keine Werbung mehr für Zigaretten in Deutschland geben. Dem stimmten CDU und CSU nach langen Diskussionen jetzt zu.
Am Donnerstag wurde im Bundestag über die Impfpflicht abgestimmt – was das Ergebnis für uns alle bedeutet.
Die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten “Psychoreport 2019” der DAK-Gesundheit hervor.