Reizüberflutungen in Krisenzeiten: Wie Social Media zur Gefahr wird
VonKrisen bestimmen die Medien, besonders auf Social Media sind junge Menschen immer öfter überfordert. Vielen laufen Gefahr, selbst betroffen zu sein.
Krisen bestimmen die Medien, besonders auf Social Media sind junge Menschen immer öfter überfordert. Vielen laufen Gefahr, selbst betroffen zu sein.
Ob gänzlich grün, mit farbenfrohen Blüten, mit Stacheln oder Dornen – Zimmerpflanzen finden sich in fast jeder Student*innenbude. Warum der Einrichtungstrend alles andere als grün ist.
Der eine Trend kommt, der andere Trend geht. All das passiert meist in nur wenigen Stunden. Die Schnelllebigkeit von Trends nimmt immer weiter zu. Aber was sind überhaupt Trends und wie werden diese durch Social Media wie TikTok unterstützt?
Mit Influencer*innen versucht die rechte Szene, auf der Plattform Instagram junge Menschen zu rekrutieren – möglich gemacht durch den Algorithmus und zum Teil subtiles Vorgehen. Die App Loulu macht vor, wie Aufklärung auch außerhalb der Plattform gelingen kann.
Tennisstar Novak Djokovic hat sich erstmals in der Corona-Affäre um seine Reise zu den Australian Open geäußert. In einem Statement bestreitet er absichtliche Falschangaben, räumt aber auch eigene Fehler ein. Ob er aus Australien ausgewiesen wird, ist weiter unklar.
Auf kurt.digital schreiben wir regelmäßig E-Mails. Diese geht an Adam Mosseri, Chef von Instagram. Unsere Autorin fordert, dass Posts mit Kalorienangaben von Nahrungsmitteln als sensible Inhalte markiert werden sollten.
Dass Fans ihr Idol unterstützen, ist verständlich. Im Fall des deutschen YouTubers Tim Heldt, aka. „Kuchen TV” ist dies jedoch fraglich – er hat seine Freundin geschlagen.
Wie wichtig Wissen über Forschung ist, zeigt die Corona-Krise. Viele Forscher*innen wollen aber nicht, dass nur andere über ihre Arbeit berichten. Deswegen vermitteln sie ihr Wissen über Instagram und andere soziale Medien.
Öffnet man Instagram stechen einem viele bunte und außergewöhnliche Bilder ins Auge. Wir wollen Tricks erlernen, wie man mit besonderer Kreativität bei diesen Fotos herausstechen kann.
Schon lange hitzig diskutiert, seit Donnerstagabend beschlossene Sache: Ab August gilt die neue Urheberrechtsreform in Deutschland. Damit sind Social Media-Plattformen künftig für alle Inhalte rechtlich verantwortlich. Doch sowohl Unterstützer*innen als auch Kritiker*innen sind nicht zufrieden.