Klimaschutzgesetz in Teilen verfassungswidrig
VonDas Bundesverfassungsgericht hat eine Entscheidung getroffen: Das aktuelle deutsche Gesetz reicht nicht weit genug.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Entscheidung getroffen: Das aktuelle deutsche Gesetz reicht nicht weit genug.
Die EU-Staaten haben sich am Mittwoch auf ein verbindliches europäisches Klimagesetz geeinigt. Ein zentraler Punkt: Energie. Aber was macht eigentlich die TU Dortmund, um klimafreundlicher zu werden?
Das Wetter im April ist sprichwörtlich unberechenbar. Zwischen Schnee und Frühsommer liegen oft nur wenige Tage. Aber ist das nur Zufall oder gibt es eine wissenschaftliche Erklärung?
In Zukunft muss Mobilität möglichst klimaneutral werden, doch dazu fehlt in Deutschland die erneuerbare Energie. Synthetische Kraftstoffe könnten dabei helfen.
Eine neue CO2-Bilanz der Stadt Dortmund gibt neue Aufschlüsse darüber, ob die Klimaziele in Dortmund erreicht werden können. Ein großes Problem liegt weiterhin im Verkehrssektor.
Mit einer Mehrheit der Stimmen hat der Bundestag am Donnerstag die Reform für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen. Der umstrittene Entwurf beinhaltet unter anderem bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen.
Ob Eis, das vom Himmel fällt zu Schnee oder Hagel wird, entscheidet sich schon in großen Höhen. Ein Professor erklärt, wie das funktioniert.
Der weltweite Ausstoß von Methan hat einen neuen Höchstwert erreicht. Die Treibhauswirkung des Gases ist weit stärker als die von CO2.
Klimaaktivisten der Gruppe Extinction Rebellion sind um den Wall marschiert um für eine schnellere Verkehrswende in Dortmund zu protestieren.
NRW Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) freut sich über das Erreichen der Klimaziele. Seit Jahren veröffentlich die Landesregierung Erfolgsmeldungen zu dem Thema. Dahinter steckt allerdings wenig Ehrgeiz, denn die Ziele wurden unter die schwarz- gelben Landesregierung nie angepasst. Was das konkret bedeutet und wer heute in Dortmund auf die Straße geht für das Klima erfahrt ihr hier