Ist das Kunst oder kann das weg?
VonUpcycling trifft Kunst: Thomas Zigahn verwandelt Müll in kreative Produkte. Chaos ist sein Konzept, Nachhaltigkeit sein Antrieb – und alles hat seinen Platz.
Upcycling trifft Kunst: Thomas Zigahn verwandelt Müll in kreative Produkte. Chaos ist sein Konzept, Nachhaltigkeit sein Antrieb – und alles hat seinen Platz.
In der Kultfilmreihe ,,Zurück in die Zukunft‘‘ aus den 80ern reisen die Helden auch in unsere Gegenwart und entdecken viel Verrücktes. Von fliegenden Autos bis Sprit aus Abfall: Wir zeigen euch, was jetzt schon Wirklichkeit ist.
Restaurant- und Cafébetreiber*innen müssen ab 2023 Mehrwegbehälter zum Mitnehmen von Lebensmitteln anbieten. Das hat die Bundesregierung am Mittwoch, 20. Januar, beschlossen.
Was hat Barrierefreiheit mit Nachhaltigkeit zu tun? Viel mehr als wir vielleicht denken. Die Wertstatt in Dortmunds Nordstadt ist eine Upcycling-Werkstatt. Hier werden aus Möbeln von der Straße neue Schmuckstücke. Alle, die wollen, können mitwerkeln und basteln, das soll Vorurteile abbauen und Menschen zusammenbringen. Wer steckt dahinter? Wie funktioniert das Konzept? Darüber haben wir mit einer der Gründerinnen gesprochen und einen Tag lang in der Wertstatt mitgewerkelt.
Plastik in der Natur stört – findet auch der Dortmunder Juri Schäffer. Deshalb paddelt er mit selbstgebauten Booten auf dem Dortmund-Ems-Kanal, um Wasser und Ufer von Plastik zu befreien. Die Boote hat er sich aus Bambus, LKW-Planen und Fahrradschläuchen selbst zusammengebastelt. Wie hat er die Boote gebaut? Was findet er? Und vor allem, was macht er mit dem gesammelten Plastik? Das wollen wir von Juri wissen – deshalb sind wir mit Reporter und Kamera selbst in sein Boot gestiegen und haben ihn bei einer seiner Touren begleitet.
Brötchen in Zukunft nur noch mit Kassenbon. Ab Januar muss zu jedem Einkauf ein Beleg gedruckt werden. Das hat nicht nur Folgen für uns Verbaucher, sondern auch für die Umwelt.
Die Menge an Verpackungsmüll in Deutschland ist im Jahr 2017 auf ein Rekordhoch geklettert: 18,7 Millionen Tonnen Müll sind angefallen. Das sind 226,5 Kilogramm pro Person und drei Prozent mehr als im Vorjahr, so das Bundesumweltamt. Private Verbraucher hatten daran einen Anteil von 107 Kilogramm pro Kopf.
Avocados sind lecker, gesund – und schaden extrem der Umwelt. Wir zeigen euch weitere alltägliche Umweltsünden und wie ihr sie vermeiden könnt.