Kampf um EU-Forschungsgelder: Lobbyarbeit deutscher Unis in Brüssel
VonZehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
Zehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.
Zusammen mit Studierenden aus den USA haben zwei Studentinnen der TU Dortmund den Wettbewerb „The future of my city“ gewonnen. Sie haben untersucht, wie Städte besser mit Gentrifizierung umgehen können.
Unser Breitmaulfrosch wurde mit Hauttyp 1 geboren und hat im Sommer stets mit einem Sonnenbrand zu kämpfen. Dass ihn das manchmal einschränkt, nervt ihn sehr.
Als Sven* spielsüchtig wird, geht er noch zur Schule. Mit Sportwetten verzockt er mehrere tausend Euro, macht eine Therapie, wird rückfällig. Heute spricht über den harten Weg, ein „normaler“ Student zu werden.
Studentenleben: das hieße, bis mittags zu schlafen und rauschende Partys zu feiern. So preisen es alternde Verwandte nostalgisch an. Im Jahr 2019 aber leben Studenten gesund und feilen an ihren Lebensläufen. Eine Verteidigung der Unvernunft.
Der Bundestag hat das Bafög reformiert. Dabei sollen Empfänger der Förderung nicht nur besser unterstützt werden, sondern auch mehr Studierende die Möglichkeit auf das Darlehen bekommen.
Wer so schlecht kommuniziert, ist selbst schuld. Die Aufregung der Studierenden über die Institutsauflösung ist berechtigt – und wäre doch leicht vermeidbar gewesen. Ein Kommentar.
Einfach so jeden Monat Geld bekommen – ohne etwas dafür tun zu müssen. Das ist die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Seit langem diskutieren Politiker über dieses Konzept. Eine Einführung wäre ein großes soziales Experiment. Ein Kommentar.
Das Erasmus-Programm ist so beliebt wie nie zuvor. Top 1 der Zielländer: Spanien. Auch immer mehr Studis der TU gehen ins Ausland.
Studentin Anna leidet an Depressionen. Es ist das Chaos in ihrem Kopf, das sie in die Psychotherapie gebracht hat.