Erste Klimawoche an der TU Dortmund
VonSeit September gibt es Campus for Future auch in Dortmund. Diese Woche
präsentiert sich die Arbeitsgemeinschaft der AStA mit zahlreichen
Veranstaltungen. KURT hat den Workshop #AllesfürsKlima begleitet.
Seit September gibt es Campus for Future auch in Dortmund. Diese Woche
präsentiert sich die Arbeitsgemeinschaft der AStA mit zahlreichen
Veranstaltungen. KURT hat den Workshop #AllesfürsKlima begleitet.
Unter dem Motto ” Public Climate School” werden deutschlandweit Studierende dazu aufgefordert, in dieser Woche keine Vorlesungen zu besuchen und sich stattdessen eine Woche lang mit dem Klimawandel zu beschäftigen.
Das NRW-Bildungsministerium will 1000 neue Studienplätze für Lehrkräfte schaffen. So sieht es an der TU aus.
Am Samstag (23. November) findet von 10 bis 16 Uhr der Tag der offenen Tür an der TU Dortmund statt. Alle Fakultäten und Einrichtungen stellen sich vor und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Bilder aus Hamburg zeigen Hunde in blutverschmierten Käfigen und fixierte Affen. Tiere leiden, um Produkte für den Menschen zu testen. Warum es immer noch Tierversuche gibt und wie sie vermeidbar sind.
1000 neue Studienplätze für Lehrkräfte will Schulministerin Yvonne Gebauer schaffen und damit dem Lehrermangel in NRW entgegenwirken. Was das für die TU Dortmund bedeutet, ist aber noch völlig unklar. Vereinbarungen hat es offenbar nicht gegeben.
Rebellion, Freiheitsdrang, Flucht aus der DDR, Festnahme, Arbeitslager, Leid, Hoffnung, Verzweiflung und ein Happy End – Was Falk Mrazek im Alter zwischen 17 und 19 Jahren passiert ist, ist für viele unvorstellbar. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über seine unglaubliche Geschichte gesprochen.
Wolken verschwinden lassen, um das Klima zu retten? Klingt wie Magie, könnte aber mit einer neuen Methode, die auf Satellitendaten Wolken entfernen kann, bald Realität sein.
Dortmund war Gastgeber beim Digitalgipfel. Gleichzeitig hat die Stadt selbst noch Nachholbedarf, es gibt aber Ansätze. Ein Überblick.
Eine Dortmunder Forscherin wird für ihren Einsatz für den Tierschtuz ausgezeichnet: Mithilfe von Leberzellen testet Wiebke Albrecht Chemikalien auf ihre Verträglichkeit – und das ganz ohne Tiere.