Wem gehört Dein Gesicht? Wozu Gesichtserkennungstechnologie imstande ist
VonMeta will weniger Gesichtserkennung einsetzen. Dabei steht der Datenschutz jedoch nicht im Vordergrund.
Meta will weniger Gesichtserkennung einsetzen. Dabei steht der Datenschutz jedoch nicht im Vordergrund.
Die Spionage-Software Pegasus wurde auch deutschen Behörden angeboten. Doch der Trojaner kann für die deutsche Gesetzeslage zu viel.
Aufgrund der angespannten Corona-Lage finden viele Prüfungen an den Universitäten in Nordrhein-Westfalen digital statt. Um Täuschungsversuche zu verhindern, sollen die Studierenden per Videochat kontrolliert werden. Das stößt auf viel Kritik beim Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) in Münster.
In Frankreich wurde heute eine “Warnapp” für das Coronavirus gebilligt. In zwei Wochen soll sie auch in Deutschland eingeführt werden. Doch wie hilfreich ist so eine App tatsächlich und welche Gefahren birgt sie?
Die Videobeobachtung hat in der Brückstraße bereits Erfolge gezeigt. Nun sollen weitere Straßen mit Kameras beobachtet werden. Die Dortmunder Polizei erhofft sich dadurch einen erneuten Rückgang der Straftaten.
Die Polizei in Dortmund benutzt seit Freitag nun auch Bodycams. Die
kleinen Kameras sollen die Polizeibeamten schützen und bei der
Aufklärung von Straftaten helfen. Doch die Bodycams werden auch kritisch
betrachtet.
China plant, bis 2020 ein Punktesystem für soziales Verhalten einzuführen. Zwei chinesische Austauschstudierende erzählen, was sie darüber denken – und warum sie in ihrem Heimatland bisher noch nichts von dem System gehört hatten.
NRW-Innenminister Reul will das Polizeigesetz verschärfen. Was würde es für uns bedeuten, wenn der Landtag seinen Entwurf annimmt?