Riesige Schleichkatzen im Dortmunder Zoo eingezogen
VonBinturongs sind die größten Schleichkatzen unserer Erde. Zwei weibliche Exemplare von ihnen leben jetzt im Dortmunder Zoo.
Binturongs sind die größten Schleichkatzen unserer Erde. Zwei weibliche Exemplare von ihnen leben jetzt im Dortmunder Zoo.
Die Stadt plant die Ticketpreise für die beiden Freizeitangebote anzuheben. Dadurch sollen die gestiegenen Kosten gedeckt werden. Die neuen Preise sollen ab 2020 gelten.
Der Eintritt in den Dortmunder Zoo und den Westfalenpark wird teurer. Das hat der Verwaltungsvorstand der Stadt am Dienstag (12. November) beschlossen. Die Preise sollen an steigende Lebenshaltungskosten angeglichen werden.
Sommer, Sonne, Schweißausbruch. Die KURT-Reporter haben diesmal allerlei Möglichkeiten ausprobiert, wie man mit der heißen Jahreszeit klarkommt: Mit professionell-selbstgemachtem Eis, dem besten Mexikaner in der Stadt oder mit einem Sprung ins kühle Nass und einer nerven- und muskelaufreibenden Partie Unterwasserrugby. Aber nicht nur der Mensch, auch die Tiere im Dortmunder Zoo haben mitunter mit dem Sommer zu kämpfen; wie genau hier geholfen wird zeigen wir natürlich auch. Es gibt aber auch Menschen, die die Sommerhitze nicht bei ihrem Hobby einschränkt. Denn bei dem Dortmunder Amateurfunkverein läuft der Draht das ganze Jahr über heiß.
Das Pudu-Paar, das seit Januar 2019 im Dortmunder Zoo wohnt, hat vergangene Woche Nachwuchs bekommen. Wie der Zoo mitteilte, wog das Pudu-Kitz „Maya“ bei der Geburt nur 700 bis 900 Gramm.
Nachwuchs im Dortmunder Zoo. Kängurudame Bonny ist Mutter geworden. 2016 brachte ihre Mutter sie mit nach Dortmund, als “blinden Passagier”.
Die Tierschutzorganisation sieht einen Verstoß im Beschneiden des Gefieders von Wasservögeln. Auch die Zoos in Duisburg und Köln sind betroffen.