Diskussion um Hitler-Zitate an der TU Dortmund geht in neue Runde
VonNach dem AStA meldet sich nun auch die Rektorin der Universität Ursula Gather zu Wort. Unterdessen kommen weitere Details ans Licht.
Nach dem AStA meldet sich nun auch die Rektorin der Universität Ursula Gather zu Wort. Unterdessen kommen weitere Details ans Licht.
Heute ist der Tag der Menschenrechte. Auch wir Studenten sollten uns für mehr Gerechtigkeit einsetzen. Ein Kommentar.
Uber veröffentlicht in den USA einen Sicherheitsbericht. Wie sicher sind Mitfahrgelegenheiten bei uns und wie finde ich passende Mitfahrer?
Die Meinungsfreiheit gilt für alle. Auch für Professorinnnen und Professoren an deutschen Hochschulen. Aber wo sind da die Grenzen? Bis zu welchem Punkt ist eine Meinungsäußerung noch zulässig?
Der globale Klimastreik ist auch in Dortmund in vollem Gange. Während FH-Studierende frei bekommen, schauen TU-Studierende in die Röhre. Doch wie sollten sich Hochschulen gegenüber sozialen Protestbewegungen eigentlich verhalten? Unterstützung oder Neutralität? Darüber diskutieren Julian Beuter und Leon Pollok.
Unter dem Motto ” Public Climate School” werden deutschlandweit Studierende dazu aufgefordert, in dieser Woche keine Vorlesungen zu besuchen und sich stattdessen eine Woche lang mit dem Klimawandel zu beschäftigen.
Revolution: Das Tochter-Unternehmen von Facebook möchte die Anzahl der Gefällt-Mir-Angaben unter Beiträgen ausblenden. Das Experiment wurde vor einer Woche global ausgeweitet und betrifft damit auch Deutschland.
Fridays for Hubraum nennt sich die aktuelle Gegenbewegung zu Fridays for Future. So kurios, wie es sich anhört, ist es auch. Aber ganz unrecht haben die PS-Liebhaber nicht. Ein Kommentar.
1000 neue Studienplätze für Lehrkräfte will Schulministerin Yvonne Gebauer schaffen und damit dem Lehrermangel in NRW entgegenwirken. Was das für die TU Dortmund bedeutet, ist aber noch völlig unklar. Vereinbarungen hat es offenbar nicht gegeben.