Schlechte Noten fürs Fahrradfahren in Dortmund
VonDortmund liegt bei der Fahrradfreundlichkeit im bundesweiten Ranking weit unten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der ADFC am Dienstag veröffentlichte. Nur Köln ist in NRW noch schlechter.
Dortmund liegt bei der Fahrradfreundlichkeit im bundesweiten Ranking weit unten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der ADFC am Dienstag veröffentlichte. Nur Köln ist in NRW noch schlechter.
Bei den Parlamentswahlen in Israel steht die national-konservative Likud Partei um Benjamin Netanyahu vor einem knappen Wahlsieg. Damit wird eine neue Amtszeit des aktuellen Ministerpräsidenten sehr wahrscheinlich.
Die Polizei Dortmund warnt vor manipulierten Geldautomaten. Betroffen sind drei verschiedene Sparkassen-Automaten in Dortmund. Diese wurden so manipuliert, dass die PIN ausspioniert und die Bankkarte von den Tätern eingezogen werden konnte.
Steigende Mietpreise und knapper Wohnraum sind überall in Deutschland spürbar. Eine Volksbegehren aus Berlin hat deswegen die Diskussion um die Enteignung von Wohnungskonzernen angefeuert. Die Reaktionen darauf fallen unterschiedlich aus.
Die Institute für Anglistik und Amerikanistik sowie für deutsche Sprache und Literatur sollen aufgelöst werden. Das hat die Fachschaft für Anglistik und Amerikanistik mitgeteilt. Professuren und Kurse sollen demnach aber weiterhin bestehen bleiben.
Die Suche nach einem Brexit-Kompromiss geht weiter. Jetzt allerding mit ganz neuem Termin: Großbritanniens Premierministerin May hat die EU um eine Fristverlängerung des Brexits bis zum 30. Juni gebeten.
Der Bundestag debattiert über geplante BAföG-Reform zum Wintersemester 2019/ 2020. Dafür sollen Höchstebeiträge und Wohngeldzuschüsse steigen. Auch die Freibeiträge der Eltern sollen angehoben werden.
In der Debatte um den Brexit erhöht das britische Unterhaus den Druck auf Premierministerin May. Im Falle eines “No-Deal”-Brexits, soll sie bei der europäischen Union um Aufschub bitten, heißt es im Gesetz.
NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst soll sich auf der Frühjahrstagung der deutschen Verkehrsminister für härtere Strafen gegen Auto-Poser einsetzen und somit einen Vorschlag des baden-württembergischen Verkehrsministers unterstützen.
Nach dem Bombenanschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund ist der Attentäter zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Mehrere Medien berichten unter Berufung auf einen Sprecher des Dortmunder Landgerichts, dass das Urteil nun rechtskräftig ist.