Politik & Wirtschaft

Lange nichts gehört: Was macht eigentlich Carles Puigdemont?

Von

Zwei Jahre nach dem Unabhängigkeitsreferendum macht Katalonien noch immer Schlagzeilen – auch der ehemalige Präsident Carles Puigdemont taucht immer mal wieder auf. Puigdemont hat fürs Europaparlament kandidiert – kann aber vorerst nicht dort enziehen. Was passiert ist, hier noch einmal im Überblick.

Kritische Presse in Brasilien: Feind im eigenen Land

Von

Seit dem Amtsantritt des rechtsextremistischen brasilianischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro prägen Desinformation, Hetze und Gewalt den Alltag kritischer Journalisten. Unliebsame Berichterstattung nennt seine Regierung “Fake News“.

Brexit-Debatte in Wales: Wahl zwischen zwei Übeln

Von

Für die Einwohner in Wales sind die heutigen Unterhaus-Wahlen in Großbritannien entscheidend. Die Stimmung hat sich im Laufe der Brexit-Debatte stark verändert – vor allem zwischen Jung und Alt. Unsere Autorin hat mit einem jungen Waliser gesprochen.

Was ist eigentlich aus den Gelbwesten geworden?

Von

Vor etwas mehr als einem Jahr begannen in Frankreich die Gelbwesten-Proteste – viele Studierende demonstrieren mit. Unsere Autorin hat sie während ihres Auslandssemesters begleitet. Über eine Bewegung, die ein Land in Atem hielt. Und noch nicht vorbei ist.

Kommentar: Die Tops und Flops der Klimapolitik

Von

Gestern ist die 25. UN-Klimakonferenz in Madrid gestartet. Die Hoffnung ist groß, dass nach dem Pariser Abkommen 2015 endlich striktere, verbindliche Entscheidungen getroffen werden. Doch die Weltgemeinschaft ist gespalten und die Hürden sind sehr groß.