Volt: So will diese junge Partei ins EU-Parlament
VonDie Partei Volt ist zwischen drei Studenten in einem Café entstanden. Zum ersten Mal tritt Volt nun bei den Europawahlen an. Das Besondere: Volt versteht sich selbst als “paneuropäisch”.
Die Partei Volt ist zwischen drei Studenten in einem Café entstanden. Zum ersten Mal tritt Volt nun bei den Europawahlen an. Das Besondere: Volt versteht sich selbst als “paneuropäisch”.
Premiere: Deutschlands erste CNBS Hanf-Messe kam vom 3. Bis 5. Mai in die Westfalenhallen. Genau 100 internationale Aussteller zeigten ihre Produkte aus Hanf.
Der neue Lobbyreport des Vereins LobbyControl zeigt, wie groß der Einfluss der Interessengruppen in der Europäischen Union ist. In manchen Punkten ist Europa weiter als die Mitgliedsstaaten. Es gibt aber auch Nachholbedarf.
Die Große Koalition streitet gerade über die CO2-Steuer. Wie soll sie aussehen, welche Alternativen gibt es und wird es nicht Zeit, dass wir uns mal wirklich auf das Wesentliche konzentrieren: Den Schutz der Umwelt?
Am 3. Mai ist internationaler Tag der Pressefreiheit, aber international ist die Pressefreiheit nicht. Kurt schaut sich das am Beispiel Pakistan an.
In NRW wurde als erstes Bundesland die Landarztquote eingeführt. Sie soll auch nicht Einser-Abiturienten ermöglichen, Medizin zu studieren. Doch wer über die Quote studiert, muss sich an Bedingungen halten. Wer das nicht macht, muss Strafe zahlen.
In Berlin streitet die Groko um Entscheidungen, die bestimmen, wie wir in Zukunft leben werden. Was sagen die jungen Mitglieder der Parteien zu den Streitthemen? KURT hat zwei junge Dortmunder Politikerinnen an einen Tisch voller Themen gesetzt.
Wissenschaftler unterstützen die “Fridays for Future” und aus Solidarität mit den demonstrierenden Schülern gehen diesen Samstag auch Eltern “for Future” auf die Straße. Aber wo sind die Studenten?
Fransen, Blumenkränze und ein Riesenrad – das kann nur eines bedeuten: Coachella. In diesem Jahr wird das Musik-Festival 20 Jahre alt. Unsere Autorin warnt: Lasst euch von der Marketing-Maschine nicht täuschen.
Der Brexit. Ein Phänomen. Eine Ära. Ein Witz? Was viele vermutlich gar nicht auf dem Schirm haben: der Grundstein für den Brexit wurde schon 2013 gelegt. Mittlerweile sechs Jahre her. Nach dem EU-Referendum 2016 hatten die Briten zwei Jahre Zeit, um den Brexit vorzubereiten. Über ein Jahr lang gab es in Großbritannien heftige Verhandlungen. Das Ergebnis: Der Brexit muss verschoben werden. Und das nun schon zum zweiten Mal. Und was soll ich sagen, ich bin nur noch genervt. Die für mich einzige relevante Frage zum Brexit-Chaos: Wann hat das Drama ein Ende? Eine Glosse.