Wissen und Zukunft

Graben nach Geschichte

Von

In den Äckern Dortmunds schlummern Fundstücke – aus dem Mittelalter, dem 30-jährigen Krieg, dem 18. Jahrhundert. Ehrenamtliche Sondengänger beenden ihren Dornröschenschlaf. Schönheitsfehler bei diesem Hobby sind illegale Schatzsucher und Müll im Boden.

Kommentar: Hört auf, den Zehn-Prozent-Mythos zu glauben!

Von

Haben wir ungeahnte Potenziale, weil wir nur zehn Prozent unseres Gehirns nutzen? Nein, haben wir nicht. Der Mythos ist längst widerlegt, dennoch glauben viele an ihn. Besonders die Filmindustrie sollte aufhören, uns unberechtigte Hoffnungen zu machen, findet KURT-Autor Julian. Ein Kommentar.

Fahrradunfälle: Das sind die Brennpunkte in Dortmund

Von

Auf Dortmunds Straßen verunglückten 2018 drei Radfahrende tödlich und insgesamt gab es rund 450 Fahrradfahrunfälle. Eine Datenauswertung von KURT zeigt, wo es für Radfahrende in Dortmund besonders gefährlich ist.

Sag mal Prof: Wie verändern Wolken unser Klima?

Von

Würde nur ein Prozent der Wolken fehlen, würde die Temperatur auf der Erde spürbar ansteigen. Das belegen Klimamodelle ziemlich gut. Veränderungen in der Wolkenlandschaft wirken also so ähnlich wie größere Veränderungen in der CO2-Bilanz.

Das Duell: Klimanotstand für Dortmund?

Von

Der Dortmunder Stadtrat entscheidet über einen Klimanotstand. Aber ist das ein vernünftiger Weg, um den Klimaschutz in Dortmund voranzutreiben? Unsere Autorin Anna Quasdorf und unser Autor Julian Schildheuer diskutieren darüber.

Leben wie Gott in Frankreich: Was Kultur mit Kulinarik zu tun hat

Von

Bier und Brotzeit – typisch deutsch. Wein und Baguette – typisch französisch. Dabei wird auch unsere Küche immer globaler. Dennoch: In manchen Ländern hat das Essen einfach einen anderen Stellenwert als bei uns. Wie gesund man sich ernährt, hängt auch mit der eigenen Kultur zusammen.