Steigender Cannabis-Konsum: Die Risiken im Check
VonImmer mehr Jugendliche in Deutschland kiffen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sieht das als Alarmzeichen. Aber wie gefährlich ist Cannabis eigentlich?
Immer mehr Jugendliche in Deutschland kiffen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sieht das als Alarmzeichen. Aber wie gefährlich ist Cannabis eigentlich?
Vor wenigen Monaten wurden in China genmanipulierte Babys geboren. Für das Experiment gab es keine Genehmigung. Auch ein russischer Forscher möchte nun die Gene von Embryonen verändern. KURT-Autorin Sharin findet, dass Genforschung nicht ohne Tabubrüche funktioniert. Ein Kommentar.
Alkohol ist aus dem Studentenleben kaum wegzudenken. Dabei passiert es schon mal, dass am nächsten Tag ein paar Erinnerungen fehlen. Dr. Patrizia Thoma, Dozentin für Neuropsychologie an der RUB, erklärt, warum wir Blackouts von zu viel Alkohol bekommen können.
Vor 25 Jahren ist die UN-Klimarahmenkonvention in Kraft getreten. Die vielen Konferenzen, Arbeitsgruppen und das Pariser Klimaabkommen haben auf dem Papier zu Erfolgen geführt, in der Realität kommt davon aber gerade in Deutschland viel zu wenig an. Ein Kommentar.
Raubverlage sagen, sie verbreiten gute Wissenschaft – in Wahrheit veröffentlichen sie alles, was einem Fachartikel nahekommt, wenn nur das Geld stimmt. Mit welchen Tricks arbeiten diese Verlage? Und wie können sich Forscher*innen vor ihnen schützen?
Der eigene Körper ist Privatsache. Niemand möchte sich gern vor fremden Menschen dafür rechtfertigen – auch nicht nach Beauty-OPs. Ein Kommentar.
Veranstaltungen in Dortmunder Parks wurden zuletzt immer wieder abgesagt. Schuld daran ist der Eichenprozessionsspinner. Das Problem mit der giftigen Raupe könnte sich in Zukunft noch verschärfen.
Bis zu 6000 Menschen essen täglich in der Mensa der TU. KURT hat zur Herkunft des Mensa-Essens recherchiert und ist auf einen europaweit führenden Dönerspieß-Hersteller, lokale Erzeuger und ein weitverzweigtes Großhändlersystem gestoßen.
Sieben Millionen Tote pro Jahr wegen Luftverschmutzung: Zum Weltumwelttag warnt ein Experte der Vereinten Nationen mit drastischen Zahlen. Wir zeigen euch sieben Tipps, mit denen jeder einen kleinen Teil zum Klimaschutz beitragen kann.
Wenn wir mit Klimastreiks für eine bessere Umwelt und eine Veränderung in der Politik kämpfen, dann verstecken wir uns zu oft hinter diesen Forderungen. Doch das ist der falsche Weg. Ein Kommentar.