Eine Liga, ein Ziel: Ein soziales Projekt setzt ein Zeichen in der Dortmunder Nordstadt
VonDer Ball ist nur der Anlass: Die Dortmunder Nordstadtliga ist mehr als nur Fußball – sie ist ein Ort für die Kinder des Stadtteils.
Der Ball ist nur der Anlass: Die Dortmunder Nordstadtliga ist mehr als nur Fußball – sie ist ein Ort für die Kinder des Stadtteils.
An Halloween gibt eine Gruselexpertin eine Tour durch Dortmund. Hobbyimker in Dortmund machen ihre Bienen winterfest. Das Straßenmagazin fiftyfifty hat wegen der Digitalisierung Probleme. Gebärdensprachdolmetscher sorgen für Barrierefreiheit auf dem Literaturfest lit.RUHR. Bei den Poetry Slam Meisterschaften in Bochum begleiten wir den Slammer Flemming Witt.
Eine Besetzung, die im blutigen Widerstand endet. Eine Inflation, die in Armut ausufert. Im Januar 1923 nehmen französische und belgische Truppen das Ruhrgebiet ein.
Michelle (24) und Dennis (33) leben auf der Straße. KURT hat die beiden seit Dezember 2019 begleitet. Sie sehnen sich nach einem Zuhause. Doch werden die beiden den Schritt aus der Wohnungslosigkeit schaffen?
Weihnachten ist die Zeit der Liebe, der Festlichkeit und auch des schlechten Gewissens. Gegen das schlechte Gewissen hilft bekanntlich Wohltätigkeit. Aber auch an die stellen wir Bedingungen.
Die Armutsquote in Deutschland ist im vergangenen Jahr mit 0,3 Prozentpunkten so stark gesunken wie seit 2006 nicht mehr. Dennoch schneiden viele Regionen – besonders das Ruhrgebiet – weiterhin schlecht ab, wie aus dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands hervorgeht.
Heute ist Internationaler Tag der Gerechtigkeit. Doch wie sieht es mit der Gerechtigkeit abseits von Gesetzen aus? Ein Blick auf Wohlstandsgrenzen, Bildungschancen und Trinkwasserversorgung.
Die meisten Jugendarbeitslosen gibt es in Griechenland. Deutschland hingegen hat die Wenigsten. Warum das so ist, erklärt Dr. Edgar Preugschat.
Die Armutsquote ist in deutschen Großstädten höher als im Bundesdurchschnitt. Das gab jüngst eine Studie der Bertelsmann-Stiftung bekannt.
Sie haben nichts und bald noch weniger. Öffentliches Campieren ist laut Paragraf 7 der ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Dortmund illegal. Die einzige Möglichkeit für Obdachlose ist es in Obdachlosenunterkünften zu schlafen. Diese beschränken sich zur Zeit jedoch auf nur 266 Unterbringungsplätze.