Über 30 Millionen 9 Euro Tickets verkauft
VonDas 9 Euro Ticket soll für volle Busse und Bahnen sorgen und dadurch gleichzeitig auch für leerere Straßen. Dem ersten Zwischenfazit nach hat dies funktioniert.
Das 9 Euro Ticket soll für volle Busse und Bahnen sorgen und dadurch gleichzeitig auch für leerere Straßen. Dem ersten Zwischenfazit nach hat dies funktioniert.
Die Dortmunder Stadtwerke vermelden nach einem Monat Neun-Euro-Ticket einen Zuwachs von fünf bis zehn Prozent. Dennoch sei man bezüglich der Fahrgastzahlen noch nicht auf dem Stand wie vor Corona.
Das 9-Euro-Ticket hat einen Hype um´s Bahnfahren ausgelöst. Die notwendige Verkehrswende schafft sie aber nicht. Dafür braucht die Regierung mehr Ideen.
Teile des Entlastungspakets der Bundesregierung gelten seit Mittwoch (1.6.2022) in ganz Deutschland. Die Maßnahmen zeigen wohl die erhoffte Wirkung, es gibt aber auch Kritik.
Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch ein milliardenschweres Entlastungspaket beschlossen. Grund dafür sind die stark gestiegenen Energiepreise. Ab Juni sollen Bürger*innen drei Monate lang für 9 Euro unbegrenzt den öffentlichen Nahverkehr nutzen können.
Die Omikron-Welle trifft auch die Deutsche Bahn. Weil viele Mitarbeitende krank oder in Quarantäne sind, fahren weniger Züge. Nicht nur die Bahn ist betroffen.
Bei ihren Plänen für die Deutsche Bahn ist die Ampelregierung ähnlich unambitioniert wie ihre Vorgänger. Wenn sie es mit dem Klimaschutz ernst meint, müssen ÖPNV und öffentlicher Fernverkehr attraktiver und günstiger werden. Ein Kommentar
Bei einer Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes plant die Ampel eine 3G-Pflicht in Bussen und Bahnen. Kritik kommt unter anderem von den Verkehrsverbänden.
Die Bahnverbände fordern mehr Geld zur Einhaltung der Klimaziele bis 2030. Die Branche spiele in der Verkehrswende eine große Rolle. Deswegen fordern sie von der nächsten Bundesregierung, dass ihre Mittel auf mindestens drei Milliarden Euro erhöht werden.
Bus- und Bahnfahren kostet ab 2022 mehr Geld. Der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) will die Preise erhöhen – auch in Dortmund.