Bienen

KURT – Das Magazin: Remigration, H-Bahn Ausbau, Padel-Tennis

Von

Die Frühlingszeit steht an, das bedeutet auch: Die Insekten kommen zurück. Ein Kleingarten in Dorstfeld hat einen eigenen Imker. Was steckt dahinter? Eine Studie zeigt: Menschen in der Kultur- und Kreativbranche tun nicht genug für ihre Altersvorsorge. Warum wählen auch Menschen mit Migrationshintergrund mit der AfD eine Partei, welche den Begriff Remigration im Wahlprogramm stehen hat. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland sieht nicht gut aus. Im Gespräch sind aber oft nur die großen Unternehmen, wie sieht es eigentlich bei Selbstständigen aus. Nur jedes fünfte Start-Up wird von einer Frau gegründet. Auf dem Campus transportiert die H-Bahn seit über 40 Jahren Fahrgäste. Was immer fehlte: Ein Anschluss an die U-Bahn. Der soll jetzt kommen. Aber wie erfindet man Technik aus den 70er Jahren neu? Außerdem neu: Die Trendsportart Padel-Tennis. Was steckt dahinter?

KURT – Das Magazin: Hobby-Imker, Barrierefreiheit, Straßenmagazin fiftyfifty

Von

An Halloween gibt eine Gruselexpertin eine Tour durch Dortmund. Hobbyimker in Dortmund machen ihre Bienen winterfest. Das Straßenmagazin fiftyfifty hat wegen der Digitalisierung Probleme. Gebärdensprachdolmetscher sorgen für Barrierefreiheit auf dem Literaturfest lit.RUHR. Bei den Poetry Slam Meisterschaften in Bochum begleiten wir den Slammer Flemming Witt.

KURT – Das Magazin: Prüfungsangst, Hype um Frauenfußball, Studierende und Inflation

Von

Seit Wochen steigen die Preise und auch die Studierenden bekommen die Inflation bei ihren Einkäufen zu spüren. Die „KURT”-Reporter*innen fragen eine Psychologin, was gegen Prüfungsangst getan werden kann. Und: nach der Frauenfußball-EM ist vor der EM. KURT war zu Gast beim SV 1930 Rosellen: Kann der Hype um den Frauenfußball aufrechterhalten werden?

Futureless foods?

Von

Die Essgewohnheiten ändern sich bei vielen Menschen.  Aber in Zukunft könnten nicht nur persönliche oder moralische Überlegungen unseren Speiseplan diktieren, sondern auch Umweltfaktoren. Viele beliebte Lebensmittel könnten in Zukunft vor großen Herausforderungen stehen.