Dortmunder Hafen: Quartier für alle, oder wird hier nur gentrifiziert?
VonDie Stadt Dortmund will das Hafenquartier moderner gestalten. Die Bewohner*innen machen sich Sorgen um ihr Viertel, wie sie es kennen.
Die Stadt Dortmund will das Hafenquartier moderner gestalten. Die Bewohner*innen machen sich Sorgen um ihr Viertel, wie sie es kennen.
Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch. Ein Grund dafür ist die Massentierhaltung. Ist nachhaltige Jagd von Wildtieren eine gute Alternative? KURT hat den Jäger Johann Heute im Wald begleitet. Außerdem: Auf vielen Straßen und in Parks verschmutzt Müll die Natur. Unsere Reporterinnen haben die Stadt auf dem Fahrrad aufgeräumt. Und: Künstlerinnen und Künstler haben es in der Pandemie besonders schwer. Grafikdesigner Cihan Tamti hat die Zeit genutzt, um sich in seiner Arbeit auszuprobieren.
Solidarökonomische Projekte versuchen soziale Gemeinschaft und Nachhaltigkeit in einer Wirtschaftsform zu vereinen. Zwei solcher Vorhaben hat Kurt besucht.
In einer privaten Vogelauffangstation in Dortmund Dorstfeld ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Das Veterinäramt der Stadt hat mit drastischen Maßnahmen reagiert. Der Naturschutzbund Dortmund äußert sich zum Umgang mit dem Ausbruch.
Laut Informationen des Gesundheitsamtes Dortmund müssen sieben Dortmunder Krankenhäuser ihre Leistung aufgrund von Corona Ausbrüchen einschränken. Das gab der Chef des Gesundheitsamts Frank Reken am Dienstag in einer Pressekonferenz bekannt.
Am Sonntagabend kam es an einer Dortmunder U-Bahn-Haltestelle zu einer Festnahme. Zwei Männer randalierten und grölten ein volksverhetzendes Lied.
Fast 7 Millionen Euro fließen in den Bau eines neuen Technologie-und Gründungszentrums in Dortmund. Schon jetzt gilt NRW als der wichtigste Logistikstandort in Deutschland.
Am Wochenende haben mehrere Autofahrer*innen in der Dortmunder Nordstadt gefälschte Strafzettel an ihren Autos entdeckt. Die Polizei bestätigt: Es handelt sich um eine Betrugsmasche.
Die Grünen wollen Falschparker*innen in Dortmund zukünftig mit einem Auto scannen. Unser Autor ist dagegen: Maschinen sollte diese Aufgabe nicht anvertraut werden.
Professorin Gabriele Sadowski ist eine von vier neuen Mitgliedern des Wissenschaftsrat. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angekündigt, dass sie ab dem 1. Februar ihr Amt antreten soll.