dortmund

Nahaufnahme: Hinter den Gittern – Ein Tag im Gefängnis

Von

In der JVA Bochum sorgen ungefähr 350 Beamt:innen für Ordnung und Sicherheit. Herr Henkel ist einer von ihnen. Er erzählt uns von Herausforderungen in seinem Job und zeigt, dass diese Klischees aus den Filmen wenig mit der Realität zutun haben. In „Nahaufnahme“ nimmt Herr Henkel uns für einen Tag mit hinter die Mauern des Gefängnisses.

Nahaufnahme: Die Macht der Musik – Der Protest von Doctor Krápula

Von

Singen gegen Missstände in Kolumbien: Die Rockband Dr. Krápula macht politische
Songtexte zum Protest gegen die Regierung und Probleme ihres Heimatlandes. Für die
Lieder erhielten die Musiker mehrere Latin Grammys – und Drohungen. Mit einem
Stipendium für politisch verfolgte Künstler:innen kam die Band dann nach Deutschland.
Wir haben sie auf ein Konzert und in ihre neue Heimat Hagen begleitet.

Nahaufnahme: eSports – Das Millionengeschäft und die Risiken

Von

eSports oder E-Sport ist der sportliche Wettkampf mit Computerspielen. Die Videospiele reichen von Shooter- über Taktik- bis hin zu Sport- und Strategiespielen. Die “KURT”-Redaktion schaut in “Nahaufnahme” genauer hin: Kann man sein Hobby zum Beruf machen und mit eSports Geld verdienen? Denn: Die Branche wächst weiter, die Preisgelder gehen in die Millionen. Timo “TimoX” Siep ist professioneller E-Sportler für das Fußballsimulationsspiel “FIFA” beim VfL Bochum. Wie hat er den Sprung zum Profi geschafft? Wie sieht sein Training aus? Und wie verdient er sein Geld? Außerdem kommt Bakr Fadl zu Wort. Der Experte für eSports erklärt, wie sich der Sport im Lauf der Zeit entwickelt hat. Wie unterstützen die Sport-Mannschaften ihre E-Spieler*innen? Welche Risiken birgt der vermeintliche Traumberuf? Und welche erfolgreichen eSports-Kategorien gibt es neben dem Videospiel “FIFA”? Zudem spricht das “Nahaufnahme”-Team mit Erik “tOfu” Engel, einem der erfolgreichsten “Dota”-Spieler.

KURTs kids: Was ist Journalismus?

Von

Was ist Journalismus? Welche Aufgaben haben Journalist*innen? Und warum ist ihre Arbeit so wichtig? Diesen und anderen Fragen geht Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids” nach. Journalist*innen sammeln Informationen, schreiben Geschichten und teilen sie mit anderen – in der Zeitung, im Fernsehen oder online. Zudem recherchieren und überprüfen sie Informationen. Journalismus hilft der Gesellschaft, über wichtige Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben – in der Nachbarschaft, in anderen Ländern und auf der ganzen Welt. Es gibt viele verschiedene Arten, auf die Journalist*innen ihre Informationen und Meinungen veröffentlichen können. Wie das genau geht, erklärt Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids”.

KURTs kids: Was ist Demokratie?

Von

In der Demokratie geht die Macht vom Volk aus. Bürger*innen können Entscheidungen treffen und die Politik mitbestimmen – zum Beispiel wenn sie wählen gehen. In einer Demokratie können Menschen ihre Meinungen austauschen und gemeinsam die Regeln für ihre Gemeinschaft festlegen. Das kann ein Land sein, das kann eine Stadt sein, das kann aber auch eine Schulklasse sein. So vertreten Klassensprecher*innen beispielsweise die Interessen ihrer Klassenkamerad*innen. Aber wie funktioniert das in der deutschen Politik? Wie läuft die Wahl zum Deutschen Bundestag ab? Und welche Regeln gibt es? Diesen und anderen Fragen geht Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids” nach.

KURT – Das Magazin: LRS im Studium, Armut in Dortmund, Aquaponik und Rudelsingen

Von

Mit Lese-Rechtschreib-Störung ins Studium. Für viele eine Herausforderung, die aber zu meistern ist.
Ein Durchschnittsgehalt von 1750 Euro bekommen und damit über die Runden kommen? Das ist in Dortmund für viele normal. Die Stadt gehört nicht umsonst zu den einkommensschwächsten Städten in NRW.
Gemüse klimafreundlich direkt neben Fischtanks anbauen. Das funktioniert auf der Aquaponik-Anlage in Dortmund schon sehr gut.
Zusammen kommen und mit hundert anderen Menschen zusammen singen. Beim gemeinsamen Rudelsingen ist das möglich.
Weitere Themen: Fahrradstadt Dortmund, Begeisterung im Instrumentalunterricht

KURT – Das Magazin: „Rettungshunde, „Jugend und Politik“ und „Feuerwehr sucht Azubis“

Von

Sie sind aus dem Dortmunder Stadtbild nicht wegzudenken: Die Stadttauben. Obwohl sie eigentlich Haustiere sind, leben sie draußen auf sich allein gestellt. Aber wer ist verantwortlich, wenn mal eine Taube krank ist? Außerdem im KURT-Magazin: Wie viel kostet Gesundheit? Bei Kindern mit der SMA Krankheit 2,3 Millionen Euro. Um die Betroffenen zu unterstützen, sammeln Helfer das dringend benötigte Geld. 
Weitere Themen: Seniorengruppe Tanzfit: Bewegung kennt kein Alter. Jugend und Politik, wie sich das Politikengagement in der Jugend über die Jahre hinweg verändert hat. Rettungshunde, Lebensretter auf vier Pfoten und Feuerwehr sucht Azubis auf der BVB-Bildungsmesse.

KURT – Das Magazin: Erzbahntrasse, Ausbildungsstart, Reparaturcafé

Von

Das praktische Jahr ist im Medizinstudium Pflicht. Doch immer mehr Medizinstudierende protestieren gegen die schlechten Arbeitsumstände.
Fassaden aus der Gründerzeit und eine enge Nachbarschaft: Das ist der Athoffblock. Im ersten Weltkrieg erbaut, steht das Dortmunder Viertel heute unter Denkmalschutz. Manche Familien leben seit Generationen hier. Weitere Themen im KURT-Magazin:
Abiturienten und Abiturientinnen stehen nach ihrem Abschluss vor großen Entscheidungen. Das kann für die jungen Menschen häufig überfordernd sein.
Der Sommer ist außergewöhnlich regnerisch. Insbesondere für Freibäder ist das ein Problem, die Gäste bleiben aus.
Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft: In Reparaturcafés wird jedem geholfen, kaputte Gegenstände wieder auf Vordermann zu bringen.
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und viele Betriebe haben Probleme, neue Azubis zu finden. Dass das auch anders laufen kann zeigt ein Malerbetrieb aus Dortmund.
Radfahren im Ruhrgebiet. Die Erzbahntrasse verspricht Erholung und Radsport in einem. KURT-Reporterin Debbi hat die Strecke samt aller 18 Brücken getestet.

KURT – Das Magazin: Einzelhandel, Carbashing, Frauen Flucht, Faszination Videospiele, Bouldern

Von

Stress durch Alltag, Uni oder Job – dafür braucht es ein Ventil. Carbashing ist eine besondere Form der Stressbewältigung, bei der so einiges zu Bruch geht. Doch wie sinnvoll ist das eigentlich? Außerdem in KURT – Das Magazin: Bei der Integration von geflüchteten Frauen gibt es viele Hürden. Die Düsseldorfer Organisation Hispi hilft Frauen, in Deutschland Fuß zu fassen. Trendsport Bouldern – worin liegt der Reiz beim Klettern ohne Absicherung? Weitere Themen: Zukunft des Einzelhandels und Faszination Videospiele.