TU Dortmund veröffentlicht Jubiläumsfilm
VonDer Jubilläumsfilm der TU Dortmund ist online. Er beschreibt, wie die jetzige Universität aus einem kleinen Campus, der nur drei Studienfächer angeboten hat, gewachsen ist.
Der Jubilläumsfilm der TU Dortmund ist online. Er beschreibt, wie die jetzige Universität aus einem kleinen Campus, der nur drei Studienfächer angeboten hat, gewachsen ist.
Schon im Achtelfinale des DFB-Pokals kommt es zum deutschen “Clasico”: Bayern gegen den BVB. Die Dortmunder haben schon länger Verletzungs-Pech, BVB-Trainer Stöger will den Pokal trotzdem holen.
Neue Fahrradwege, Car-Sharing und Fahrrad-Verleih – die Stadt Dortmund will den Verkehr in die Innenstadt umweltfreundlicher machen. Dafür erhält sie 10,5 Millionen Euro vom Land, weil sie einen Wettbewerb gewonnen hat.
Popcorn im roten Kinostuhl oder lieber Fantasiereise im großen Saal? Die Wahl zwischen Theater und Kino ist alles andere als einfach. Unsere Autoren diskutieren – und sprechen mit eingefleischten Kino- und Theatermitarbeitern.
Nachwuchs im Dortmunder Zoo. Kängurudame Bonny ist Mutter geworden. 2016 brachte ihre Mutter sie mit nach Dortmund, als “blinden Passagier”.
Die Abo-Kiste liefert frische Bio-Produkte direkt nach Hause: Im Winter gibt es regional vor allem Kürbisse und Kohl.
Damit keine Tiere als Weihnachtsgeschenk unter dem Baum landen, gibt das Tierschutzzentrum Dortmund vom 16. Dezember 2017 bis zum 02. Januar 2018 keine Tiere mehr heraus.
Die TU geht dem Fall um die Handgranaten-Evakuierung weiter nach. Um potenzielle Hinweisgeber zu locken, hat die TU die Belohnung für Anhaltspunkte nun fast verdoppelt.
NRW-Schulen bieten ab dem Schuljahr 2019/20 wieder das Abitur nach 13 Jahren an – wenn sie nicht dagegen stimmen. Deswegen haben auch die Dortmunder Gymnasien in nächster Zeit viel zu tun.
Dortmund belegt bei einem Ranking der wirtschaftsstärksten deutschen Städte Platz 62 von 70. Grund für das schlechte Abschneiden sind unter anderem die vielen Straftaten, die 2016 begangen wurden.