„Wir haben Ballettstangen, die uns in Leistungsstufen einteilen“
VonPia Wiemann träumt von einer Ballettkarriere. Im Interview erzählt sie von ihrem Alltag als Ballettstudentin und den täglichen Herausforderungen.
Pia Wiemann träumt von einer Ballettkarriere. Im Interview erzählt sie von ihrem Alltag als Ballettstudentin und den täglichen Herausforderungen.
Viele Sportler*innen empfinden in ihrer Karriere Leistungsdruck. Eine Sportpsychologin erklärt, weshalb das nicht zwangsläufig etwas Schlechtes ist.
Ronja Weidemann steckt mitten in der Unternehmensgründung. Neben ihrem Studium entwickelte sie eine Idee zum nachhaltigen Phosphatrecycling.
Katharina Schmidt hat mit „Sperling“ ein erfolgreiches Start-up aufgebaut. Mit ihrem Freund produziert sie nachhaltige Rucksäcke.
Langsam, inneffizient und reformbedürftig: Die deutsche Spitzensportförderung steht in der Kritik. Seit Jahren fließt zwar mehr Geld ins System, Erfolge bei internationalen Wettkämpfen wiederum nehmen immer weiter ab. Die Debatte über Geld und Medaillen ist dabei nicht völlig neu – die neuen Pläne von Sport und Politik schon. Doch wie sehen diese aus? Was soll sich ändern? Und was machen andere Nationen besser als wir?
Die Kriminalität in Dortmund ist zwischen 2014 und 2019 um 30 Prozent gesunken. Das hat die Polizei Dortmund bekanntgegeben. Auch in der “Nazi-Szene” bessere sich die Situation.
Schon von Geburt an stehen Johannes Grassers Muskeln unter zu hoher Spannung. Mit dieser Behinderung müsste der 30-Jährige laut seinen Ärztinnen und Ärzten eigentlich den ganzen Tag im Bett liegen. Doch Johannes hat gekämpft. Anfang Juni hat er an den Hochschulmeisterschaften im Wellenreiten teilgenommen.
“Die coolsten Mathevideos Deutschlands machen!” Das war das Ziel von Alex, 23 – eigentlich ein ganz normaler Student. Inzwischen hat der Nachhilfe-Guru 28 Mitarbeiter, einen Web-Videopreis im Regal stehen und lebt auf Mallorca.