Veganuary: So klappt vegane Ernährung für Studierende
VonUnter dem Motto “Veganuary” ernähren sich im Januar viele Menschen weltweit vegan. Wir geben euch Tipps, wie das auch auf dem Campus und zu Hause klappt.
Unter dem Motto “Veganuary” ernähren sich im Januar viele Menschen weltweit vegan. Wir geben euch Tipps, wie das auch auf dem Campus und zu Hause klappt.
Auf kurt.digital schreiben wir regelmäßig E-Mails. Diese geht an Adam Mosseri, Chef von Instagram. Unsere Autorin fordert, dass Posts mit Kalorienangaben von Nahrungsmitteln als sensible Inhalte markiert werden sollten.
Auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt gibt es dieses Jahr wieder vor allem eins zu essen: Fleisch. Dabei ernähren sich immer mehr Menschen vegetarisch oder vegan. Warum kommt dieser Trend auf dem Weihnachtsmarkt nicht an?
High Protein Pudding, Zero Milchreis, mit Koffein angereichertes Wasser. Immer mehr „Performance Food“, also angeblich leistungssteigernde Lebensmittel, tauchen in den Supermärkten auf. Aber diese „besseren Alternativen“ sind oft nicht wirklich besser. Ein Kommentar im Rahmen unserer Themenwoche “Was essen wir morgen?”.
In mehr als 100 Ländern stehen Insekten täglich auf dem Speiseplan. Jetzt hat es der gelbe Mehlwurm nach Europa, und damit auch auf die deutschen Teller geschafft. Die EU hat den Wurm als erstes Insekt offiziell als Lebensmittel freigegeben. Unsere Autorinnen haben im Rahmen der Themenwoche „Was essen wir morgen?“ ausprobiert, wie viel Potential der Mehlwurm wirklich hat.
Wie sehr schaden unsere Essgewohnheiten dem Klima? Eine Studie zeigt, dass viele Gerichte einen großen CO2-Fußabdruck haben. Ein Umweltforscher gibt Tipps für eine Ernährung, die uns und dem Klima guttut.
Was passiert eigentlich, wenn man einen Monat auf Zucker verzichtet? Ich habe es in einem Selbstexperiment ausprobiert und war überrascht.
Eine Dortmunder Forscherin wird für ihren Einsatz für den Tierschtuz ausgezeichnet: Mithilfe von Leberzellen testet Wiebke Albrecht Chemikalien auf ihre Verträglichkeit – und das ganz ohne Tiere.
Jedes dritte Kind weltweit ist laut eines Unicef-Berichts unterernährt. Auch in Deutschland leider 500.000 Mädchen und Jungen unter Mängeln. Das hat verschiedene Gründe.
Bier und Brotzeit – typisch deutsch. Wein und Baguette – typisch französisch. Dabei wird auch unsere Küche immer globaler. Dennoch: In manchen Ländern hat das Essen einfach einen anderen Stellenwert als bei uns. Wie gesund man sich ernährt, hängt auch mit der eigenen Kultur zusammen.