Forschung
„Für den Printjournalismus ist der Zug abgefahren“
VonSeit 20 Jahren wird der Zeitung nachgesagt, dass sie stirbt. Warum sie noch nicht ausgestorben ist und was die Gefahr einer Nachrichtenwüste für uns bedeuten kann.
Gesellschaft unter Druck: Zunehmende Gewalt gegen politische Akteure
VonGewalt gegen Politiker*innen in Deutschland steigt rasant an. Präventionsforscherin Lotta Rahlf spricht im Interview über diese beunruhigende Entwicklung.
Gönnt euch Weitsicht: Was Bildung & Co. mit unseren Augen machen
VonImmer mehr Menschen sind kurzsichtig, besonders in Asien. Stunden vor Bildschirmen und Büchern fordern ihren Tribut. Folgt Omas Rat: Geht raus!
Überflieger oder Underachiever
Von„Mein Kind ist hochbegabt!“, denken Eltern oft bei guten Noten. Doch Hochbegabung ist mehr. Dr. Linda Wirthwein erklärt, was sie bedeutet.
“Es gibt kein Lachen ohne Kitzeln”
VonHumor ist Geschmackssache. Aber worüber lachen wir? Lachforscher Rainer Stollmann über Humor, den deutschen Ernst und warum auch Tiere lachen können.
Proteindatenbank – ein neuer Stern am Nachhaltigkeits-Himmel?
VonDer Innovationsraum „Newfoodsystems“ strebt einen großen technologischen Fortschritt in der Alternativen Lebensmittelindustrie an.
Darum gibt es noch keine Pille für den Mann
VonBereits in den 50ern kam die Anti-Baby-Pille für Frauen in den USA auf den Markt. Eine Pille für den Mann gibt es bisher nicht. Woran liegt das?
Wie ein Gewächshaus in der Antarktis der bemannten Raumfahrt helfen soll
VonDie Antarktis – kalt, einsam und mystisch. Warum steht ausgerechnet dort – mitten auf dem kältesten Kontinenten der Welt – ein Gewächshaus?
Mehr als 1 oder 0 – Wie Quantencomputer die Welt berechnen
VonComputer vereinfachen unser Leben jeden Tag. Bald werden sich ihre kleinen Brüder daran machen, diese Aufgabe zu perfektionieren.