Deutschland ist so unglücklich wie noch nie – Aber: Was ist Glück überhaupt?
VonWährend Corona sind die Deutschen deutlich unglücklicher geworden. Das sagt der diesjährige “Glücksatlas”. Hier erfahrt ihr, was Glück eigentlich ausmacht.
Während Corona sind die Deutschen deutlich unglücklicher geworden. Das sagt der diesjährige “Glücksatlas”. Hier erfahrt ihr, was Glück eigentlich ausmacht.
Auf Twitter trendete der #ichbinhanna diesen Sommer. Die damit verbundene Debatte zu den schwierigen Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ist erneut durch eine Stellungnahme des Senats der Uni Paderborn entfacht. Auch die TU Dortmund nimmt nun Stellung dazu.
Frische Tomaten vom Dach: Rooftop Farming nennt sich diese Form der urbanen Landwirtschaft. Damit wollen Bochumer Studierende nachhaltigen Anbau erforschen und selbst Gemüse ernten – für das Klima und die Zukunft.
Für den Klimaschutz fordern manche einen Ausstieg aus dem Atomausstieg. Kann Kernenergie tatsächlich eine Lösung für die Klimakrise sein?
Der US-Raumfahrtbehörde NASA ist es gelungen einen Mini-Hubschrauber auf dem Mars fliegen zu lassen.
Vor 60 Jahren brach das Raumfahrtzeitalter an: Der erste Mensch reiste ins All. Vieles wurde über die Jahre dazugewonnen: Erkenntnisse in der Forschung, spektakuläre Bilder und eine ganze Menge Weltraumschrott.
China hat heute Nacht nach vier Jahrzehnten wieder Mondgestein zur Erde geholt. Die Mondsonde Chang’e 5 wurde in der Inneren Mongolei geborgen und soll in der Hauptstadt Peking geöffnet werden.
Klinische Studien und Diagnosekriterien beruhen meist nur auf Daten männlicher Probanden. Diese Datenlücke, die Gender Data Gap, führt zu Fehldiagnosen und kann Frauen wie Männer das Leben kosten.
Preprint-Server, Antikörpertests und Peer-Review: Müssen wir wissen, wie Forscher*innen arbeiten? Ein Kommentar.
Aktuell wird mit Hochdruck an einem Corona-Impfstoff geforscht. Doch was passiert, wenn ein Pharmaunternehmen allein, die Rechte an dem Impfstoff hat? Wer entscheidet, wer Zugang zur Medizin bekommt und wer nicht? Wer entscheidet über den Preis? Im Interview berichtet Medizinstudent Jonathan Steinke, wieso mit unserem System für Forschung und Entwicklung nicht jedem geholfen werden kann.