Kirchenschließungen – Wenn Gläubige ihr Zuhause verlieren
VonDie Pfarrei St. Gertrud blickt auf 750 Jahre zurück. 2025 verliert sie ihre Kirche – wie geht eine Gemeinde mit diesem Abschied um?
Die Pfarrei St. Gertrud blickt auf 750 Jahre zurück. 2025 verliert sie ihre Kirche – wie geht eine Gemeinde mit diesem Abschied um?
Notfallseelsorgerin Nicole Heise begleitet Menschen kurz nach Schicksalsschlägen. Wie sie Betroffene unterstützt und wie Seelsorge funktioniert.
Eine Reise nach Rom verändert ihr Leben. Während andere studieren, feiern und ausziehen – entscheidet sich Schwester Lucia mit 23 Jahren fürs Kloster.
Ob man religiös ist oder nicht, spielt an Unis keine Rolle. Als öffentliche Einrichtung versteht sich die TU-Dortmund als neutralen Ort der Forschung und Lehre. Aber sollte es nicht Platz für mehr als das geben?
Bewegung in der katholischen Kirche: Einerseits outen sich 125 Menschen im kirchlichen Dienst als queer. Andererseits sorgen die neuen Aussagen vom emeritierten Papst Benedikt für heftige Kritik. Ein Interview mit Pfarrer Bernd Mönkebüscher.
Missbrauchsskandale, fehlende Aufklärung und veraltete Werte – die katholische Kirche hat keinen guten Ruf in der Gesellschaft. Die Anzahl der Kirchenaustritte steigt. Denn viele, vor allem junge, Menschen, fragen sich: „Wieso sollte ich dafür auch noch Geld zahlen?“
Auch vor Gotteshäusern macht Corona nicht halt. Aber was wird in dieser Zeit aus den Gemeinden, Festen und dem Gemeinschaftsgefühl?
Ein voller Terminkalender, ständiger Zeitdruck, und pausenlos vibriert das Handy. Da bleibt kaum Zeit für Entspannung. Deswegen ging ich in den Wäldern Bayerns für fünf Tage offline – und plädiere für die Ruhe.
Die Corona-Krise hat den Gemeindealltag und den Glauben in den Kirchen stark beeinflusst. Was fehlt jetzt? Und welche Chancen bietet Corona für die Kirchen, moderner und weltoffener zu werden? Pfarrer Friedrich Laker von der Dortmunder Lydia-Gemeinde im KURT-Gespräch.
KURT begleitet Mensch und Tier bei der Ausbildung in der Reiterstaffel – sie sollen später bei Fußballspielen zum Einsatz kommen. Saskia macht einen ganz anderen Job: Sie will Uhrmacherin werden und braucht besonders viel Fingerspitzengefühl. Außerdem: Dennis ist Jude und studiert in Dortmund. Er fühlt sich wegen seines Glaubens nicht immer sicher und trägt in der Öffentlichkeit keine Kippa mehr.